Merkblätter

Merkblätter

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

913 Artikel

ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen

Die Anschlussausbildung zum Baukörper hat wesentlichen Einfluss auf die dauerhafte Gebrauchstauglichkeit eingebauter Fenster. Neben einer detaillierten Erfassung der baulichen Gegebenheiten und Festlegung der objektspezifischen Anforderungen sowie der Schaffung definierter Fugen und geeigneter Fugenflanken ist der Einsatz geeigneter Materialien unabdingbar. Eine Bewertung der Leistungsfähigkeit und des Zusammenspiels dieser Materialien ist die Basis für eine dauerhaft gebrauchstaugliche Anschlussausbildung. Diese Bewertung kann anhand von Nachweisen durch Prüfung der relevanten Materialeigenschaften sowie durch langjährige Erfahrungen im praktischen Einsatz (bewährte Dichtsysteme) oder - bei neuen Anwendungen - durch einen Bauteilversuch erfolgen. Insbesondere die Einführung neuer Dicht- und Abdichtungssysteme führt bei den Verarbeitern zur Verunsicherung bezüglich der Verwendbarkeit, da einheitliche Anforderungen und Prüfverfahren hierfür bislang nicht vorlagen. Mit dieser Richtlinie soll diese Lücke geschlossen werden. Im vorliegenden Teil 1 dieser Richtlinie werden die Grundlagen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen festgelegt. Er richtet sich damit vornehmlich an die Hersteller von Dicht- und Abdichtungssystemen. Der Nachweis nach der Richtlinie soll dem Verarbeiter die erforderlichen Informationen für den fachgerechten Einsatz an die Hand geben.

Stand: 01 / 2007

Ab 21,40 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Mit den nun vorliegenden "Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau" wird die 1993 letztmalig bearbeitete Ausgabe zu dieser Thematik ersetzt. Hierbei handelt es sich um eine völlige Neubearbeitung, die aufgrund der technischen Entwicklungen im Aufmaßbereich erforderlich war. Auch heute bereitet die Abrechnung von Bauvorhaben in der Praxis immer noch Schwierigkeiten. Das liegt zum Teil daran, dass die Regelungen der VOB, bezogen auf den formalen Aufbau einer Abrechnung, relativ gering sind. Zum Teil liegen weiterhin die Schwierigkeiten aber auch darin begründet, dass die Feststellungen (Aufmaße) nicht rechtzeitig getroffen werden, ihnen die geforderte Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit fehlt und Unsicherheiten in der Verfahrensanwendung für beide Vertragsparteien am Baugeschehen zu Problemen und oft auch zu Streitverfahren führen. Die vorliegenden Empfehlungen sollen der Praxis deshalb eine Hilfestellung geben. Es wird ein Überblick über die im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau anzuwendenden Abrechnungsvorschriften gegeben und anhand von Beispielen gezeigt, wie man in der Praxis den allgemeinen Forderungen der VOB nach einer prüfbaren Aechnung gerecht wird. Es wird für den Leser nachvollziehbar, welche Nachweise und Unterlagen zu einer Abrechnung gehören, und wie er zu diesen fachtechnisch korrekt gelangt. Da inzwischen der Einsatz elektronischer Medien in diesem Bereich zum Standard gehört, wird auf diesen Themenkomplex vor dem Hintergrund der Regeln des GAEB (Gemeinsamer Ausschuss für Elektronik im Bauwesen) intensiv eingegangen. Die FLL erhofft sich mit den neuen Empfehlungen, dass die formalen Differenzen bei Bauabrechnungen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau abnehmen.

Stand: 2006

30,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Fachbericht Pflege historischer Gärten - Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen

Das vielfältig vorliegende Wissen über Pflegearbeiten in historischen Gärten wurde bisher noch nicht in einer grundlegenden Veröffentlichung - mit z.T. empfehlenden Charakter - zusammengetragen. In einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) - speziell mit dem AK "Historische Gärten" - konnte nun der o.g. Fachbericht vorgelegt werden. Der DGGL-AK hatte schon im Jahr 2000 ein umfangreiches Skript über die praktischen Pflegeerfordernisse in historischen Gärten publiziert. Der vorliegende, von FLL und DGGL gemeinsam herausgegebene Fachbericht baut auf dieser Publikation auf und ist mit der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag (GALK), dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Sachverständigen (AGS), hier der Arbeitsgruppe "Gartendenkmalpflege", abgestimmt. Die einzelnen Abschnitte des vorliegenden Fachberichtes wurden federführend von Arbeitsgruppen des DGGL-Arbeitskreis "Historische Gärten" (Vorsitzender: Dr. Klaus von Krosigk) erarbeitet, deren Mitglieder über langjährige Erfahrungen mit bedeutenden historischen Gartenanlagen verfügen. Berücksichtigt wurde auch die Vorarbeit des FLL-AK "Pflege historischer Gärten". Im vorliegenden Teil 1 konzentriert sich der Fachbericht zunächst auf Pflanzen und Vegetationsflächen. Weitere Teile, insbesondere zu Wegen und Plätzen, Treppen und Mauern sowie zu Wasseranlagen, sollen alsbald folgen.

Stand: 2006

31,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 37 von 46