QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern

Baudenkmäler und historische Bausubstanz nachhaltig und energieeffizient zu erhalten, ist das Ziel des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern. Um dieses Wissen aus der Forschung in die Praxis zu tragen, werden unter der Marke »QualiBene« Weiterbildungskurse zu Kernthemen der nachhaltigen und energetischen Instandsetzung von Altbauten angeboten.
Symbolbild Qualibene

Produkte

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

12 Artikel
Frühbucherpreis
Optische Bauforensik – Grundkurs Teil I

Fachseminar

Optische Bauforensik – Grundkurs Teil I

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz-Universität Hannover dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

03.02.2025 (9:00 – 16:30 Uhr) und weitere Termine

Ab 1.248,31 €
Gültig bis 01.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Frühbucherpreis
Optische Bauforensik – Grundkurs Teil 2

Fachseminar

Optische Bauforensik – Grundkurs Teil 2

Der Grundkurs Teil 2 zur optischen Bauforensik ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen sowie als direkter Aufbau auf den Grundkurs Teil 1, welcher an den beiden Vortagen stattfindet, geeignet. In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bauforensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bauforensik zu erweitern. Der Grundkurs Teil 2 beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bauforensik Befunden, außerdem vieles, was für die praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens / Untersuchungsberichtes hilfreich ist. Gelernt und praktisch geübt wird an unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen sie die sichere Anwendung von Standards in der Bauforensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. Sie erlernen an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bau-Forensik Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bauforensik Befunden im Gutachten. Hinweise Das Mitbringen eines eigenen Notebooks/Tablets mit installiertem Programm Canon DPP ist möglich, jedoch in keiner Weise Voraussetzung. Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Praxisseminars »Optische Bauforensik – Grundkurs 1«.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

05.02.2025 (09:15 – 16:30 Uhr)

Ab 867,51 €
Gültig bis 03.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Fachseminar

Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

Seit 2010 erforscht das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude. Durch Bündelung von Kompetenzen aus Forschung, Handwerk, Planung, Industrie, Denkmalpflege und Digitalem Bauen im Bestand konnten nachhaltige Lösungsstrategien für die Erhaltung und für die energetische Sanierung wertvoller Gebäude entwickelt werden. Das Fortbildungsseminar »Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« wurde aus diesem Wissen entwickelt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem anspruchsvollen Bereich umfassend zu vertiefen. Das Seminar besteht aus Präsenz- und Online-Lerneinheiten. Die Präsenzeinheiten mit Vorlesungen und Praxisworkshops finden im historischen Gebäude der Alten Schäfflerei des denkmalgeschützten Klosters Benediktbeuern statt. In der übrigen Seminarzeit bewegen sich die Kursteilnehmenden in einer virtuellen Lernumgebung auf der Fraunhofer-Lernplattform ILIAS, in der Lehrinhalte, Material und Aufgaben online zur selbstständigen Erarbeitung mit Fernbetreuung zur Verfügung gestellt werden. In einem interaktiven 3D-Gebäudemodell sind zu unterschiedlichen Kurseinheiten Lerninhalte und Befundinformationen hinterlegt. Die Teilnehmenden können sich frei im Modell bewegen und darin den Gebäudezustand erkunden, Untersuchungen zu Schadensursachen durchführen und vieles mehr. Durch praxisnahe Workshops und den Austausch von Best Practices erwerben die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu Auswahl und Anwendung von Reparaturmaterialien und Instandsetzungstechniken, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden und gleichzeitig moderne Nutzungskonzepte berücksichtigen. Nach Abschluss des Seminars und bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmende das Zertifikat »Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz«. Für eine Teilnahme an dieser Weiterbildung wird grundlegendes baufachliches Wissen vorausgesetzt. Dies kann durch ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (mind. Master) im Bereich Ingenieurwesen, Architektur oder Denkmalpflege oder eine Handwerksausbildung (Abschluss Meister/Techniker) erworben worden sein. Eine mehrjährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt.

Stephan Biebl, Stefan Bichlmair, Klaus Edelhäuser, Ralf Kilian, Martin Krus, Katrin Lenz, Claudia Neuwald-Burg, Christian Scherer, Thomas Wenderoth, Friedemann Zeitler, Matthias Jagfeld

Online

28.03.2025 (9:00 – 10:30 Uhr, Online) und weitere Termine

3.439,10 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu
Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

Fachseminar

Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung

Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist. Der Kurs gliedert sich in vier Blöcke: Im ersten Block (online) erarbeiten die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen ausgewählter Erfassungstechnologien, von einfachen Smartphone-Methoden über terrestrisches Laserscanning und Photogrammmetrie bis hin zur Drohnenvermessung. Neben der geometrischen Erfassung wird die digitale Oberflächen- und Materialerfassung thematisiert. Ein Wahlpflichtmodul ermöglicht eine Vertiefung in einer der spezifischen Technologien 3D-Laserscanning oder Fotogrammmetrie. Im zweiten Block erfolgt eine Praxiseinführung in der historischen Klosteranlage Benediktbeuern. Am Objekt wird der Umgang mit Messtechnik vorgeführt und geübt. Die Teilnehmenden erwerben ein praktisches Verständnis der Technologien Structure from Motion (SfM) und terrestrisches Laserscanning sowie Einblicke in die Bereiche der Tachymetrie und der Infrarotthermographie für die Bauwerkserkundung. Zudem werden Datenaufbereitung und Schnittstellen zu gängigen Visualisierungs- und Zeichenprogrammen sowie BIM angesprochen. Im dritten Block wenden die Teilnehmenden ihr Wissen in praktischen Übungen an, indem sie in Kleingruppen eine Bestandserfassung durchführen und die erfassten Daten eigenständig aufarbeiten. Im abschließenden Block 4 präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor Ort, erhalten wertvolles Feedback und diskutieren ihre Ansätze im Plenum. Die Masterclass findet zum Teil in der Alten Schäfflerei, im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern und zum Teil auf unserer digitalen Lernplattform online statt.

Lennart Feldmann, Jürgen Giese, Sebastian Krück

Online

11.04.2025 (Online) und weitere Termine

2.380,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu
2. Transformationsforum Bau

Fachseminar

2. Transformationsforum Bau

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit jetzt notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Wo sind Hebel für mehr Effizienz oder Nachhaltigkeit, die sich leicht nutzen lassen? Das 2. Transformationsforum Bau zeigt: Innovationsarbeit ist möglich – auch abseits großer Forschungsvorhaben und hoher Entwicklungs-Budgets. Klug angegangen und organisiert können auch kleine Innovationen große Wirkung haben. In den Vorträgen, Diskussionen und Workshops des kommenden Transformationsforums stellen Expertinnen und Experten aus der Baupraxis und der Forschung Innovationsmethoden sowie Lösungen und Praxisbeispiele zu Schlüsselbereichen der Transformation vor: Digitalisierung & KI: Welche Potenziale hat KI für die Unternehmen der Baubranche? Welche Digitalisierungsvorhaben verhelfen zu mehr Innovation? Und welche Potentiale schlummern in den eigenen Unternehmens-Daten? Nachhaltigkeit: Welche Skills benötigt die nachhaltige Transformation im Unternehmen? Und wie verankere ich diese im Unternehmen? Innovationsarbeit: Welches sind einfache Methoden und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit oder Effizienz? Wie schafft man innovationsfreundliche Strukturen für neue Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle? Transformations- und Innovationsnavigator: Welche Themen müssen im Unternehmen angegangen werden, um fit für die multiplen Herausforderungen der Transformation zu sein? Einen Rückblick auf das 1. Transformationsforum Bau 2024 finden Sie hier

Dr. Albrecht Franz, Melissa Köhler, Dr. Jennifer Scheydt, Thomas Wehrle, Prof. Dr.-Ing. Marc Rüger

Präsenz-Veranstaltung

19.05.2025 (16 – 19 Uhr) und weitere Termine

189,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Brandschutz im Holzbau mit der neuen Musterholzbaurichtlinie

Fachseminar

Brandschutz im Holzbau mit der neuen Musterholzbaurichtlinie

Mehrgeschossige Holzbauwerke müssen baurechtlich derzeit deutlich höhere Hürden nehmen als vergleichbare Gebäude aus Beton und Stahl. Gebaut werden müssen sie trotzdem, denn ohne Holzbau wird die Dekarbonisierung des Gebäudebereichs ebenso wenig vorankommen wie die Schaffung von Wohnraum. Wie Sie die Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) anwenden und welche Spielräume sich ergeben, erfahren Sie im Seminar. Nur mit einem genauen Verständnis der Richtlinie und dem Wissen um aktuelle Forschungsergebnisse lassen sich für den Holzbau notwendige Abweichungen vom Baurecht begründen, sodass Ihr Holzbauwerk brandschutztechnisch auf der sicheren Seite ist und genehmigt werden kann. Im Seminar werden am ersten Tag die Anwendungsbereiche, die Anforderungen für Holzrahmen- und Holztafelbauweisen sowie für Massivholzbauweisen nach der MHolzBauRL besprochen. Mit den Anforderungen an Außenwandbekleidungen nach MHolzBauRL startet der zweite Seminartag. Die Bemessung tragender, aussteifender und raumabschließender Bauteile für den Brandfall wird ebenso mit Beispielen erläutert, wie die Möglichkeit Bauteile aus Massivholz unbekleidet zu belassen. Weiterhin werden die Grenzen der MHolzBauRL diskutiert und die aktuellen Entwicklungen sowie Spielräume auf Basis aktueller Forschungsergebnisse aufgezeigt, die trotz der hohen Brandschutzanforderungen den Bau eines Holzbauwerks sicher ermöglichen. Im abschließenden Ausblick erfahren Sie, welche baurechtlichen Änderungen in Sicht sind. An beiden Tagen sind die Fragen der Teilnehmenden aus der Praxis zentraler Bestandteil des Seminars. Stellen Sie Ihre Fragen zum Brandschutz im Holzbau einem der führenden Brandschutzexperten in der Baupraxis!

Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan

Online

03.06.2025 (10 – 16 Uhr) und weitere Termine

450,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Neu
Optische Bauforensik – Aufbaukurs Makro

Fachseminar

Optische Bauforensik – Aufbaukurs Makro

Der Aufbaukurs »Makro« ist sowohl als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen als auch als direkter Aufbau auf die im Vorfeld stattfindenden Bauforensik-Grundkurse (Teil 1 und 2) geeignet. In dem Seminar werden die Techniken der optischen Bauforensik noch weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als in den Grundkursen vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Makroskopische Untersuchungen. Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bauforensik schaffen Klarheit durch starke Vergrößerung mit der Kamera, auch ohne Mikroskop. Dies verleiht Sicherheit bei der Befundung und hilft bei der Ursachenfindung – beispielsweise in der wichtigen Frage, ob es sich um einen Schimmelpilzbefall, um rein mineralische Ausblühungen oder um feine fluoreszierende Spuren einer zurückliegenden Feuchteeinwirkung handelt. Detailuntersuchungen von Fugen, Rissen und Bruchbildern ermöglichen Schlussfolgerungen auf deren Entstehungszeitpunkt und Ursache. Die Kombination aus optischer Bauforensik und hochauflösender Vergrößerung mit der Kamera ermöglicht Erkenntnisse, die sonst nur mit dem Fluoreszenz-Mikroskop erreichbar wären. Im Aufbauseminar gibt es viel Neues! Durch den Einsatz von Störlichtblenden werden in diesem Seminar Makro-Fluoreszenzanalysen trotz vollem Tageslicht durchgeführt. Hochauflösende Bilder mit Standardobjektiven an normalen Kameras durch günstige Mittel wie Vorsatzlinsen, Makroringe und Retroadapter werden erzeugt. Es wird mit mehreren verschiedenen Makro- und Lupenobjektiven aus unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen für maximale Abbildungsmaßstäbe zwischen 2:1 und 5:1 gearbeitet. Das Seminar geht an die Grenze zur Mikroskopie, indem einfache Objektive aus Mikroskopen vor die Forensikkamera adaptiert werden. Für verwackelungsfreie Bilder werden Bildstabilisierung, verschiedene Stative, Makroständer und einfache, aber wirkungsvolle Abstandhalter eingesetzt. Tiefenscharfe, besonders plastische Bilder werden durch richtige Blendenwahl, Shiften und Fokusstacking erzeugt. Theorie und Praxis Nach bewährter Art aus den Grundkursen wird jede Technik an einer eigenen Trainingsstation erprobt. Das praktische Lernen findet in Kleingruppen statt. Hierzu stehen alle Trainingsstationen in mindestens 4-facher Ausfertigung zur Verfügung. Das Material der Trainingsstationen stammt aus realen und rekonstruierten Schadensfällen aus den Bereichen: unsichtbarer Schimmel, mineralische Ausblühungen, Wasserschäden, Fugen, Bruch-, und Rissanalysen. Gemeinsam werden alle Geräte und Techniken getest, und gelernt falsch-positiv und falsch-negativ Diagnosen zu vermeiden. Eine Diskussion führt zur richtigen Ursachenfeststellung. Fachaustausch am Vorabend Am Vorabend des Seminars wirdn ein optional buchbaren Fachaustausch zu Fragen der optischen Bauforensik für alle Teilnehmenden angeboten. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas O. Rapp

Präsenz-Veranstaltung

950,81 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten