Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung
teils Online, teils in Präsenz

Details zur Veranstaltung
Tag 1: 29.08.2025 (15:00 – 15:45 Uhr, Online)
Tag 2: 19.09.2025 (9:00 – 17:00 Uhr, Präsenz)
Tag 3: 17.10.2025 (9:00 – 17:00 Uhr, Präsenz)
Tag 4: 14.11.2025 (9:00 – 17:00 Uhr, Präsenz)
Präsenz-Lerneinheiten im Fraunhofer-Zentrum
Don-Bosco-Straße 9
83671 Benediktbeuern
Zielgruppe
Das Fachseminar umfasst 32 Unterrichtseinheiten. Es richtet sind an Fachleute aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Handwerk, die sich im Bereich der digitalen Bauerfassung im Denkmal qualifizieren möchten.Rabattinfos
Mitglieder von Verbänden (z.B. WTA, Denkmalnetz Baden-Württemberg, Bayerische Ingenieurekammer, Bayerische Architektenkammer, GIH, Energieberater im Baudenkmal) nehmen an diesem Seminar zum Sonderpreis teil. Bitte teilen Sie uns Ihre Verbandszügehörigkeit bei Ihrer Anmeldung im Bemerkungsfeld mit.Der Kurs gliedert sich in vier Blöcke: Im ersten Block (online) erarbeiten die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen ausgewählter Erfassungstechnologien, von einfachen Smartphone-Methoden bis hin zum terrestrischen Laserscanning und Photogrammmetrie. Neben der geometrischen Erfassung wird die digitale Oberflächenerfassung thematisiert. Ein Wahlpflichtmodul ermöglicht eine Vertiefung in einer der spezifischen Technologien 3D-Laserscanning oder Fotogrammmetrie.
Im zweiten Block erfolgt eine Praxiseinführung in der historischen Klosteranlage Benediktbeuern. Am Objekt wird der Umgang mit Messtechnik vorgeführt und geübt. Die Teilnehmenden erwerben ein praktisches Verständnis der Technologien Structure from Motion (SfM) und terrestrisches Laserscanning sowie Einblicke in die Bereiche der Tachymetrie und der Infrarotthermographie für die Bauwerkserkundung. Zudem werden Datenaufbereitung und Schnittstellen zu gängigen Visualisierungs- und Zeichenprogrammen sowie BIM angesprochen.
Im dritten Block wenden die Teilnehmenden ihr Wissen in praktischen Übungen an, indem sie in Kleingruppen eine Bestandserfassung durchführen und die erfassten Daten eigenständig aufarbeiten.
Im abschließenden Block 4 präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor Ort, erhalten wertvolles Feedback und diskutieren ihre Ansätze im Plenum. Die Masterclass findet zum Teil in der Alten Schäfflerei, im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern und zum Teil auf unserer digitalen Lernplattform online statt.
19.09. ganztägig, Präsenzphase in der Alten Schäfflerei
17.10. ganztägig, Präsenzphase in der Alten Schäfflerei
14.11. ganztägig, Präsenzphase in der Alten Schäfflerei
Agenda
Einführung in das Programm und in die Lernplattform (Online)
Vorführung verschiedener Messtechniken und praktische Übungen (Präsenz)
Projektbearbeitung optionale (Online oder Präsenz)
Präsentation und Evaluierung der Projekte (Präsenz)
Jürgen Giese lehrt Verfahren und Techniken der Baudokumentation und Baugeschichte an der Professur Bauforschung und Baugeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Sebastian Krück ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im Bereich Kulturerbeforschung. Sein Arbeitsgebiet sind digitale Denkmaltechnologien.
QualiBene
