Merkblätter

Merkblätter

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

305 Artikel

Merkblatt DWA-M 146, November 2024. Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten - Hinweise und Beispiele

Das Merkblatt DWA-M 146 enthält Hinweise und Ausführungsbeispiele in Ergänzung zum Arbeitsblatt DWA-A 142 "Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten", die unter Berücksichtigung der erhöhten Anforderungen in der Wasserschutzzone II ausgeführt werden können. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Merkblatts bilden aktuelle Beispiele aus der Praxis zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem neuen DWA-A 142. Dabei wurden Fallbeispiele sowohl für Wasserschutzzonen an Trinkwassertalsperren als auch bei Grundwassergewinnungsanlagen gewählt. Hierdurch soll die Anwendung des Arbeitsblatts erleichtert werden und Lösungsansätze für die in der Praxis häufig vorkommenden Randbedingungen aufgezeigt werden. Die Beispiele behandeln Ausführungen in der Wasserschutzzone III und II. Als Ergebnis der Beurteilung des Gefährdungspotenzials enthalten die Beispiele eine Klassifizierung des Gefährdungspotenzials nach Arbeitsblatt DWA-A 142 in die Rubriken "sehr hoch", "hoch" und "weniger hoch". In Abhängigkeit dieses Ergebnisses werden hier in der Praxis ausgeführte Schutzsysteme für die jeweiligen Randbedingungen dargestellt. Darüber hinaus gibt das Merkblatt einen Überblick über die derzeit in der Praxis häufig in Wasserschutzzonen verwendeten Ableitungssysteme und stellt für diese bei der Planung und Ausführung zu beachtende Randbedingungen dar. Dies soll dem Anwender die Auswahl eines für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Ableitungssystems erleichtern. Das dazu eingebrachte Beispiel ist auch darauf ausgerichtet, dem Anwender die Berücksichtigung der erforderlichen hydrologischen Aspekte klarzumachen und in einem Anwendungsbeispiel zu verdeutlichen. Zielsetzung ist, dem planenden Bauingenieur eine Entscheidungshilfe zu geben, die auf dem Markt verfügbaren Systeme im Hinblick auf ihre Tauglichkeit und ihre Einsatzmöglichkeiten in Wassergewinnungsgebieten der Schutzzone III und II zu beurteilen.

Stand: 11 / 2024

100,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 167-5 Entwurf, Dezember 2024. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle - Teil 5: Rückstausicherung und Leichtflüssigkeitssperren

Die Merkblattreihe DWA-M 167 "Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle" ist ausgerichtet auf die Grundstücksentwässerung und die Ableitung von nicht häuslichem Abwasser. Die Reihe gibt erläuternde Hinweise, damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung auch in Bezug auf Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich (zum Beispiel Wasserhaushaltsgesetz, Indirekteinleiterverordnung, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder (VV TB)) stattgefunden. Darüber hinaus haben die bei der Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen gewonnenen Erkenntnisse Fragen bezüglich des erforderlichen Umfangs und der Vorgehensweise bei der angemessenen Sanierung dieser Anlagen aufgeworfen. Die bestehenden Teile der Merkblattreihe wurden daher inhaltlich überarbeitet, insbesondere auch, um Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit festgestellten Mängeln bzw. zur Sanierung der Anlagen und des spezifischen Entwässerungssystems einzuarbeiten. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2025

Stand: 12 / 2024

43,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 167-6 Entwurf, Dezember 2024. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle - Teil 6: Abscheideranlagen für Stärke

Die Merkblattreihe DWA-M 167 "Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle" ist ausgerichtet auf die Grundstücksentwässerung und die Ableitung von nicht häuslichem Abwasser. Die Reihe gibt erläuternde Hinweise, damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung auch in Bezug auf Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich (zum Beispiel Wasserhaushaltsgesetz, Indirekteinleiterverordnung, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder (VV TB)) stattgefunden. Darüber hinaus haben die bei der Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen gewonnenen Erkenntnisse Fragen bezüglich des erforderlichen Umfangs und der Vorgehensweise bei der angemessenen Sanierung dieser Anlagen aufgeworfen. Die bestehenden Teile der Merkblattreihe wurden daher inhaltlich überarbeitet, insbesondere auch, um Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit festgestellten Mängeln bzw. zur Sanierung der Anlagen und des spezifischen Entwässerungssystems einzuarbeiten. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2025

Stand: 12 / 2024

62,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 167-2 Entwurf, Dezember 2024. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle - Teil 2: Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten

Die Merkblattreihe DWA-M 167 "Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle" ist ausgerichtet auf die Grundstücksentwässerung und die Ableitung von nicht häuslichem Abwasser. Die Reihe gibt erläuternde Hinweise, damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung auch in Bezug auf Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich (zum Beispiel Wasserhaushaltsgesetz, Indirekteinleiterverordnung, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder (VV TB)) stattgefunden. Darüber hinaus haben die bei der Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen gewonnenen Erkenntnisse Fragen bezüglich des erforderlichen Umfangs und der Vorgehensweise bei der angemessenen Sanierung dieser Anlagen aufgeworfen. Die bestehenden Teile der Merkblattreihe wurden daher inhaltlich überarbeitet, insbesondere auch, um Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit festgestellten Mängeln bzw. zur Sanierung der Anlagen und des spezifischen Entwässerungssystems einzuarbeiten. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2025

Stand: 12 / 2024

78,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 167-3 Entwurf, Dezember 2024. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle - Teil 3: Abscheideranlagen für Fette

Die Merkblattreihe DWA-M 167 "Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle" ist ausgerichtet auf die Grundstücksentwässerung und die Ableitung von nicht häuslichem Abwasser. Die Reihe gibt erläuternde Hinweise, damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung auch in Bezug auf Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich (zum Beispiel Wasserhaushaltsgesetz, Indirekteinleiterverordnung, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder (VV TB)) stattgefunden. Darüber hinaus haben die bei der Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen gewonnenen Erkenntnisse Fragen bezüglich des erforderlichen Umfangs und der Vorgehensweise bei der angemessenen Sanierung dieser Anlagen aufgeworfen. Die bestehenden Teile der Merkblattreihe wurden daher inhaltlich überarbeitet, insbesondere auch, um Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit festgestellten Mängeln bzw. zur Sanierung der Anlagen und des spezifischen Entwässerungssystems einzuarbeiten. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2025

Stand: 12 / 2024

78,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 167-4 Entwurf, Dezember 2024. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle - Teil 4: Abscheideranlagen für Amalgam

Die Merkblattreihe DWA-M 167 "Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle" ist ausgerichtet auf die Grundstücksentwässerung und die Ableitung von nicht häuslichem Abwasser. Die Reihe gibt erläuternde Hinweise, damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung auch in Bezug auf Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich (zum Beispiel Wasserhaushaltsgesetz, Indirekteinleiterverordnung, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder (VV TB)) stattgefunden. Darüber hinaus haben die bei der Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen gewonnenen Erkenntnisse Fragen bezüglich des erforderlichen Umfangs und der Vorgehensweise bei der angemessenen Sanierung dieser Anlagen aufgeworfen. Die bestehenden Teile der Merkblattreihe wurden daher inhaltlich überarbeitet, insbesondere auch, um Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit festgestellten Mängeln bzw. zur Sanierung der Anlagen und des spezifischen Entwässerungssystems einzuarbeiten. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2025

Stand: 12 / 2024

43,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 167-1 Entwurf, Dezember 2024. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle - Teil 1: Rechtliche und technische Bestimmungen

Die Merkblattreihe DWA-M 167 "Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle" ist ausgerichtet auf die Grundstücksentwässerung und die Ableitung von nicht häuslichem Abwasser. Die Reihe gibt erläuternde Hinweise, damit Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung auch in Bezug auf Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle gesichert sind. Seit der Veröffentlichung der Merkblattreihe DWA-M 167 im Dezember 2007 haben wesentliche Veränderungen im verwaltungsrechtlichen Bereich (zum Beispiel Wasserhaushaltsgesetz, Indirekteinleiterverordnung, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Einführung der Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder (VV TB)) stattgefunden. Darüber hinaus haben die bei der Generalinspektion und Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen gewonnenen Erkenntnisse Fragen bezüglich des erforderlichen Umfangs und der Vorgehensweise bei der angemessenen Sanierung dieser Anlagen aufgeworfen. Die bestehenden Teile der Merkblattreihe wurden daher inhaltlich überarbeitet, insbesondere auch, um Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit festgestellten Mängeln bzw. zur Sanierung der Anlagen und des spezifischen Entwässerungssystems einzuarbeiten. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2025

Stand: 12 / 2024

43,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Merkblatt DWA-M 1060, September 2024. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser

Die Vereinigungen von DWA und DVGW haben von der im IT-Sicherheitsgesetz erwähnten Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen branchenspezifischen Sicherheitsstandard zu formulieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Benehmen mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Eignung dieses IT-Sicherheitsstandards für den Sektor Wasser festgestellt. Er dient als Grundlage für die Risikoabschätzung und die Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten, Prozesse und Daten von Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen, unabhängig davon, ob eine Anlage gemäß BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) als Kritische Infrastruktur eingestuft ist. Im Rahmen des Risikomanagements gilt das DWA-M 1060 zusammen mit dem IT-Sicherheitskompendium – unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen – als branchenspezifischer Sicherheitsstandard für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse vor Ausfall bzw. Manipulation. Durch Anwendung kann das Risiko einer Beeinträchtigung der Daseinsvorsorge aufgrund einer abstrakten möglichen Gefahr reduziert werden. Im Falle einer konkreten, d. h. einer in einem einzelnen Fall bestehenden Gefahr können die ergriffenen Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin eingeordnet werden.

Stand: 09 / 2024

61,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 1 von 16