Merkblätter

Merkblätter

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

919 Artikel

ift-Guideline VE-07engl/3, November 2018. Insulating glass unit with movable sun protection systems integrated in the cavity

After appr. 10 years of testing experience and evaluation of integrated systems in the cavity of insulating glass unit (with ift guideline VE-07), adjustments of the testing procedure have become necessary. Compared to the previous edition VE-07/2 (2005 edition), changes have been made to the test cycles and test specimen sizes. This was done with the aim of adapting the testing and evaluation even more realistically to practical construction requirements for many years of trouble-free use. Changes to accompanying standards and regulations were also taken into account. This edition replaces the version VE-07/2 (2005 edition) and supplements its testing standards for future construction projects. The installation of sun protection systems in the closed cavity of insulating glass unit results in a product that must meet the requirements of both an insulating glass unit and a sun protection/daylight system. This ift guideline serves for the holistic assessment of the fitness for use of insulating glass unit with integrated installations for testing and evaluation of the system in the laboratory. Methods for the determination of building-physical characteristics are given in Annex A. Regarding the static design of the glass structures, the DIN 18008 standards series in the currently valid version applies. The procedure described in this guideline is based on the findings of the research project "Integral Evaluation of Innovative Building Envelopes", which was carried out at ift Rosenheim in the years 2000 to 2003, as well as on existing experiences from the use of such systems up to 2017. This ift guideline replaces the ift guideline VE-07/2 of August 2005.

Stand: 11 / 2018

21,40 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Fachbericht Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen

Die Veränderungen im Friedhofs- und Bestattungswesen stellen kommunale wie auch konfessionelle Friedhofsträger vor strukturelle und finanzielle Herausforderungen, die eine grundlegende Neuausrichtung der Friedhöfe notwendig macht. Dominierte auf deutschen Friedhöfen noch vor wenigen Jahrzehnten die traditionelle Sargbestattung mit über 70-prozentigem Anteil gegenüber der Feuerbestattung, so hat sich mittlerweile dieses Verhältnis umgekehrt. Die Folgen sind wesentlich kleinere Gräber und ein wesentlich geringerer Bedarf an Friedhofsfläche. Für die konfessionellen und kommunalen Friedhofsträger bedeutet diese Entwicklung zunehmend frei werdende Grabfelder und bei steigendem Pflege- bzw. Unterhaltungsaufwand geringere Einnahmen. Angesichts der absehbaren demografischen Veränderungen wird sich diese Entwicklung auf Friedhöfen in Zukunft noch verstärken. Nach den zu erwartenden steigenden Sterbezahlen in den nächsten Jahren ist etwa ab dem Jahr 2050 mit deutlich zurückgehenden Sterbefällen zu rechnen. Für die Friedhofsträger stellt sich somit die Frage der Folgenutzung von frei werdenden Friedhofsflächen. Bislang bestehen keine allgemein anerkannten Standards für die Durchführung einer Friedhofsentwicklungsplanung, weshalb bei mangelnden Fachkenntnissen, z. B. bei der Datenaufbereitung, Fehlentwicklungen zulasten der Friedhofsträger wie auch der am Friedhof tätigen Gewerke die Folge sein können. Nach intensiver ehrenamtlicher Arbeit bietet der nunmehr vorliegende Fachbericht kommunalen und konfessionellen Friedhofsträgern wesentliche qualitative Standards, die bei der Erarbeitung in Eigenregie wie auch bei der Vergabe von Friedhofsentwicklungsplanungen an externe Fachplaner eingehalten werden sollten.

Stand: 2018

31,50 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen

Das Merkblatt 8-5 "Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmung" ergänzt das Merkblatt 8-1 "Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude" im wichtigen Bereich der Wärmedämmung von Fachwerkaußenwänden. Für eine Gesamtbeurteilung sind in jedem Fall weitere WTA-Merkblätter hinzuzuziehen. Neben dem reinen Schutz des Fachwerkgebäudes und seinen Bewohnern vor klimatischen Einflüssen werden an die Außenwand zunehmend ergänzende Anforderungen gestellt. Dabei sind beispielsweise die des Gesetzgebers an die Energieeinsparung (über die Energieeinsparverordnung) oder die des Nutzers an die Behaglichkeit zu nennen. So ergibt sich in Abhängigkeit des jeweiligen Standortes, des Ausfachungsmaterials und der Nutzung die Notwendigkeit eines Schlagregenschutzes sowie einer nachträglichen bzw. zusätzlichen Wärmedämmung der Außenwand. Da bei Fachwerkbauten mit Sichtfachwerk die zusätzliche Wärmedämmung nur innen vorgesehen werden kann, müssen hier die besonderen bauphysikalischen Anforderungen beachtet werden. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass gemäß WTA-Merkblatt 8-1 innenseitig keine dampfsperrende Schicht angeordnet werden darf, um eine Austrocknung nach innen zu ermöglichen. Das Merkblatt gibt Hinweise für die Verwendung von Innendämmungen nach dem aktuellen Stand von Forschung und Praxis. Die Innendämmungen werden nach verschiedenen Kriterien für den unterschiedlichen Einsatzzweck bewertet. Eingehend werden die zur Verfügung stehenden Materialien mit den spezifischen Hinweisen zu Kennwerten, Wärmedämmeigenschaften, konstruktiven Erfordernissen und möglichen Fehlerquellen bei der Anwendung dargelegt. Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Anwendung werden benannt. Abschließend werden häufige Fehlerquellen angeführt, die bei Planung und Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen mit Innendämmungen unbedingt zu vermeiden sind. Auszugsweise Literaturangaben verweisen auf Möglichkeiten zusätzlicher Informationen.

Stand: 04 / 2018

25,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 19 von 46