Barrierefrei Städte bauen (BuchPlus: Buch + E-Book/PDF)
Orientierungssysteme im öffentlichen Raum
Details zum Buch
167 Seiten, 210 meist farb. Abb.
BuchPlus: Buch + E-Book/PDF
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783816792970
Das E-Book wurde 2014 um 2 zusätzliche Kapitel erweitert: DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum sowie Bodenindikatoren und Leitelemente im Verkehrsraum. Beim Kauf des Printproduktes ist ein Flyer beigelegt, auf welchem ein Link zum Download dieser Zusatzkapitel aufgedruckt ist.
- Chancen des demographischen Wandels
-
- . Städtebau heute
- Städtebau morgen
- Lösungsansätze
- Bauleitplanung für die barrierefreie Stadtentwicklung
- Strukturelles Orientierungssystem
-
- Vorhandene urbane Orientierungsstrukturen
- Modell des strukturellen Orientierungssystems
- Orientierungssektor – Orientierungspunkte
- Analyse des Orientierungssystems im Stadtzentrum der Stadt Mühlhausen / Thüringen
-
- Mühlhausen
- Fazit
- Beispiel für einen Orientierungsablauf in dem historisch gewachsenen, vorhandenen Orientierungssystem
- Entwicklung von Übergabebereichen
-
- Bedeutung der Entfernung
- Anforderung an Übergabebereiche
- Anforderungen an Übergabepunkte
- Bestehende Orientierungsstrukturen
-
- Historisch gewachsene Leitsysteme
- City-Block-Orientierung
- Leitsystem nach Ritter
- Modell eines bodenunabhängigen Leitsystems: »LEITpunkte«
- Bodengebundene Leitsysteme
-
- Grundanforderungen
- Anwendung
- Anhang
-
- Bodenindikatoren
- Standardschema und Regelzeichnungen
- Quellenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis