Gebäudehülle im Fokus (Hardcover)
Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden
Details zum Buch
Erscheinungsjahr
2012
Herausgeber
Michael Hladik
Bibliografische Angaben
482 Seiten, zahlr. farb. Abb. u. Tab.
Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783816781660
Sprache
Deutsch
Die Gebäudehülle hat sich zu einem komplexen Hightech-Bauteil entwickelt, bei dem von der Produktwahl über die Planung und Ausführung bis zur Wartung alle Schritte stimmig sein müssen. In 38 Beiträgen hinterfragen die Autoren kritisch die gegenwärtigen Konstruktionen und Ausführungspraktiken und geben Tipps und Ratschläge für mehr Qualität. Beispiele möglicher Bauschäden/Oberflächenschäden und -mängel werden aufgezeigt. Vom klassischen Riss über mikrobiellen Befall bis zur Bildung von Blasen und Pusteln werden die Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Sanierungsmöglichkeiten und Tipps zur Vermeidung dieser Schäden vervollständigen die Thematik. Mit eingängigen Merksätzen und illustriert mit Karikaturen wird das Buch zu einem umfassenden Lehr-, Fach- und Handbuch für alle, die sich mit der Planung und Ausführung befassen oder als Sachverständige im Bereich Ausbau und Fassade tätig sind.
"(...) Bauregeln (...) leicht merkbar, humorvoll und dennoch sachlich-fachlich korrekt (...)." Dipl.-Ing. Hartmut Schwieger in: Baugewerbe Hessen aktuell (2013), Heft 3, Seite 11
- I Allgemeines – Grundsätzliches
-
- Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
- Nachhaltigkeit im Hochbau – Theoretisch sind sich alle einig
- Lebensdauer von WDVS-Fassaden
- Bauschäden und ihre Verursacher
- Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler!
- Grundprinzipien guter Hochbaukonstruktionen
- II Planung – Konstruktion
-
- Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
- Konstruktiver Bautenschutz – über den Sinn des Vordaches
- Was trocken bleibt, bleibt algenfrei!
- Qualitätsstufen bei Putzoberflächen
- Schnell bauen heißt feucht bauen – feucht bauen heißt schadensträchtig bauen!
- Statische Rissursachen
- Innendämmung: Womit und wie viel?
- III Bauen – Ausführung – Details
-
- Forschungsprojekt: Architektur versus Technik – Sockel- und Fensteranschluss
- Zum Einfluss der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Risswiderstand von Mauerwerk
- Wärmedämmverbundsysteme – Der Teufel steckt im Detail
- Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
- Außenputz in Sockelzonen
- Putze und Beschichtungen auf Gipsbauplatten
- Beurteilung von Putzstrukturen
- IV Regeln
-
- BAUern-Regeln
- V Technologie - Bauphysik
-
- w-Wert, sd-Wert, v-Wert nach EN 1062, was ist das?
- Hydrophobierte Mörtel – Fluch oder Segen
- Der Feuchtehaushalt von Fassadenbeschichtungen
- VI Mängel – Schäden – Analyse
-
- Zur Verschmutzung von Fassaden
- Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
- Hinternässte Fassaden – Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
- Oberflächenfeuchte als Voraussetzung für mikrobiellen Befall
- Fassadenbiofilme: Schadensbilder – Ursachen – diagnostische Möglichkeiten
- Einschichtputze: Blasen, Pusteln, Striemen und Einschlüsse
- Spechtschäden an Fassaden
- Schädlinge und Lästlinge an und in Fassaden
- Mauerspinnen
- Schadensquotelung nach dem Goldenen Schnitt
- VII Sanierung – Hege – Pflege
-
- Renovation verputzter Außenwärmedämmung
- Alte Putztechniken: Sanierung von und mit Kalkmörtel
- Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
- Fassadenhege/Fassadenpflege – die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
- VIII Autoren
-
- Autoren