Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (Softcover)
Details zur Dissertation
Reihe
Autor
Mario Stelzmann
Erscheinungsjahr
2020
Herausgeber
Technische Universität Dresden Zentrum für Bauforschung, John Grunewald
Bibliografische Angaben
138 Seiten, 62 Abb. u. 8 Tab.
Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738804867
Sprache
Deutsch
Die präzise messtechnische Erfassung des Wasseraufnahmeverhaltens spielt für die Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden eine wichtige Rolle. Ausgehend von denkmalgeschützten Fassaden erscheint eine zerstörende Entnahme von Proben für eine anschließende Untersuchung im Labor nicht in jedem Fall sinnvoll.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das sogenannte Wasseraufnahmemessgerät (kurz: WAM) entwickelt, dass das Wasseraufnahmeverhalten von Fassadenoberflächen in situ, mit einer dem Laborversuch vergleichbaren Qualität bestimmen kann. Neben der reinen Geräteentwicklung bietet diese Arbeit Ansätze für die Abschätzung verschiedener Effekte, die In-situ-Prüfungen beeinflussen können. Hierzu zählen die Korrektur dreidimensionalen Saugens im Bereich des Randes der Benetzungsfläche, abweichende Wassertemperaturen oder vorhandene Startfeuchtegehalte der Fassadenbaustoffe. Während bei Schlagregenereignissen stets ein Windstaudruck wirkt, wurde im Rahmen dieser Arbeit das Wasseraufnahmeverhalten verschiedener Fassadenkonstruktionen mit verschiedenen Prüfdrücken untersucht.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das sogenannte Wasseraufnahmemessgerät (kurz: WAM) entwickelt, dass das Wasseraufnahmeverhalten von Fassadenoberflächen in situ, mit einer dem Laborversuch vergleichbaren Qualität bestimmen kann. Neben der reinen Geräteentwicklung bietet diese Arbeit Ansätze für die Abschätzung verschiedener Effekte, die In-situ-Prüfungen beeinflussen können. Hierzu zählen die Korrektur dreidimensionalen Saugens im Bereich des Randes der Benetzungsfläche, abweichende Wassertemperaturen oder vorhandene Startfeuchtegehalte der Fassadenbaustoffe. Während bei Schlagregenereignissen stets ein Windstaudruck wirkt, wurde im Rahmen dieser Arbeit das Wasseraufnahmeverhalten verschiedener Fassadenkonstruktionen mit verschiedenen Prüfdrücken untersucht.
Nach seiner Ausbildung zum Zimmerer hat Dr.-Ing. Mario Stelzmann an der HTWK Leipzig Bauingenieurwesen studiert. Er promovierte in einem kooperativem Verfahren zwischen der Fakultät Architektur der TU Dresden und der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig im Fachgebiet Bauphysik.
- Kurzfassung
- Einleitung und Übersicht
-
- Problemstellung
- Zielstellung
- Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Stand der Forschung
-
- Schlagregenschutz von Gebäudefassaden
- Flüssigwassertransport der Einzelkapillare
- Der Wasseraufnahmekoeffizient
- Das Wasseraufnahmeexperiment als Laborverfahren
- Das Wasseraufnahmeexperiment als In-situ-Verfahren
- Zusammenfassung
- Verfahrensentwicklung
-
- Anforderungen an das Messverfahren
- Entwurf eines Messkonzeptes
- Technische Realisierung
- Interpretation der Messdaten
- Zusammenfassung
- Validierung unter Laborbedingungen
-
- Definition der Prüfaufgabe
- Kalibrierung unter stationären Randbedingungen
- Mehrdimensionale Feuchteausbreitung
- Methodenvergleich zwischen Laborverfahren und Wasseraufnahmemessgerät
- Zusammenfassung
- Validierung unter In-situ-Bedingungen
-
- Statistische Auswertungsmethode
- Versuchsobjekte
- Beschreibung der Versuchsreihen
- Messergebnisse
- Temperatureinfluss
- Einfluss des Startfeuchtegehalts
- Kombinierter Einfluss der Wassertemperatur und des Startfeuchtegehaltes
- Einfluss des Prüfdruckes
- Gegenüberstellung Laborexperiment mit Wasseraufnahmemessgerät in situ
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung