109 Ergebnisse

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

109 Artikel
Technischer Leitfaden Plattenbau

Buch

Technischer Leitfaden Plattenbau

In den neuen Bundesländern existieren heute mehr als zwei Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise. Während in den ersten zehn Jahren nach der politischen Wende im Bestand der Plattenbauwohngebäude vorwiegend Sanierungs- und Modernisierungsleistungen erbracht wurden, zielten später zunehmend Umbauarbeiten auf eine wesentliche Verbesserung der Wohnqualität ab. Bedingt durch die wirtschaftliche, soziale und demografische Entwicklung stehen mittlerweile aber viele dieser Wohnungen leer, sodass heute vermehrt über Abriss und Rückbau nachgedacht wird. Ein Problem hierbei ist das hohe Aufkommen an Bauabfällen und die damit verbundene Umweltbelastung.Dieser Leitfaden soll ein Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung bei der Durchführung von Demontagen, Transport-Umschlag-Lagerungs-Prozessen sowie Remontagen von Bauteilen industriell gefertigter Plattenbaukonstruktionen sein, das befähigt, den Gedanken an ökologisches und Ressourcen schonendes Bauen in Verbindung mit De- und Remontageleistungen qualifiziert umzusetzen.Nach einer Analyse der Gebäude- und Fertigteilkonstruktionen werden Prüfkriterien für eine Bewertung und Klassifizierung der zurück gewonnenen Altfertigteile aufgezeigt. Die nachfolgenden Prozesse des Transports, Umschlags und der Lagerung der Fertigteile bis zum Einbau werden ebenso mit in die Betrachtung einbezogen wie die Behandlung konstruktiver Details der Wiederverwendbarkeit der Transportanker oder alternativer Anschlag- und Verbindungsmittel. Auch die rechtlichen Grundlagen, die Fragen der Haftung und der Arbeitssicherheit sowie der Genehmigungsfragen werden erörtert.

Eberhard Künzel, Judith Blume-Wittig, Matthias Kott, Christiane Ost

49,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Balkone, kostengünstig und funktionsgerecht

Buch

Balkone, kostengünstig und funktionsgerecht

Balkone kosten Geld. Allzu häufig ist dieses Geld jedoch schlecht angelegt. Wie kann das Kosten-Nutzen-Verhältnis verbessert werden? Wann lassen sich Kosten einsparen? Der Band will als Ratgeber bei Entscheidungen zur Senkung der Bau- und Nutzungskosten beitragen und vor allem Kosten-Nutzen-Relationen verbessern helfen. Er geht folgenden Fragen nach Sind Balkone immer und für jeden wichtig? Was macht Balkone eigentlich so begehrt? Wann kann man auf einen Balkon verzichten? Gibt es kostengünstigere Alternativen zum Balkon? Wie teuer ist ein Balkon? Wann sind Balkone wirtschaftlich? Welche Anforderungen muss ein Balkon erfüllen? Zu den ersteren dieser Fragen legt der Band die Ergebnisse einer Umfrage unter insgesamt 240 Bewohnerinnen und Bewohnern in Berlin, Baden-Württemberg, Brandenburg und Thüringen vor. Ein Urteil, ob Kosten angemessen sind, bildet sich erst beim Betrachten des Gegenwerts. Dieser resultiert aus dem Gebrauchswert und der Lage eines Balkons, den bautechnischen Erfordernissen und dem wirtschaftlichen Wert sowie daraus, ob der Balkon Privatheit vermitteln kann. Der Band untersucht die Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Balkonen. Er enthält Eckwerte der Kosten für Neubau-Balkone, instand gesetzte oder nachträglich angebaute Balkone sowie zum »Balkon-Ersatz«. Ein Kapitel ist den baurechtlichen Vorschriften, technischen Bestimmungen, mietrechtlichen Konsequenzen sowie den einschlägigen Normen gewidmet und erläutert Möglichkeiten einer finanziellen Förderung. Die illustrierte Dokumentation zu elf ausgeführten Projekten gibt Beispiele kostengünstiger, funktionsgerechter Balkone - nachträgliche Anbauten, instand gesetzte sowie Balkone an Neubauten. Bei einem Projekt ist die Modernisierung mit französischen Fenstern die zwischenzeitliche Alternative zum späteren Balkon.

Hannes Weeber, Margit Lindner

32,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Bauschadensfibel für den privaten Bauherrn und Hauskäufer

Buch

Bauschadensfibel für den privaten Bauherrn und Hauskäufer

Die Immobilien, zu denen dieser Leitfaden berät, sind neue Eigenheime, nicht sanierte Villen, Fertighäuser mit modernem Wohnkomfort, Häuser und Eigentumswohnungen jeglichen Baualters. Sie wurden durch Kauf erworben oder mit eigenem Planen und Bauen errichtet. Käufern wie auch Bauherrn steht der Leitfaden ratgebend zur Seite stehen, wenn Baumängel und -schäden an den Nerven zerren. Der Käufer einer Immobilie erfährt, welche baulichen Details vor dem Kauf und vor allem beim Vertragsabschluss Aufmerksamkeit verlangen und wie man sich verhalten sollte, wenn nach dem Kauf Bauschäden auftreten. Dem Bauherrn werden Hinweise gegeben, wie er vor Baubeginn, während der Bauzeit und nach der Fertigstellung des Gebäudes schadensverhindernd wirken kann und wer zu konsultieren ist, wenn Mängel oder Schäden zu befürchten sind. Der Leitfaden behandelt typische Schäden im Dach- und Kellerbereich, an Außenwänden, Dachterrassen und Innenbauteilen. Es werden Möglichkeiten einer sinnvollen Schadensbeseitigung erläutert. Von großer Wichtigkeit beim Verhindern von Mängeln und Schäden ist die richtige Gebäudepflege. Deshalb ist der Wartung ein gesondertes Kapitel gewidmet. Beim Beheben von Schäden unterscheidet der Leitfaden zwischen Instandsetzung und Nachbesserung. Hier geht er den Fragen nach; Wann soll nachgebessert werden? Welche Möglichkeiten gibt es? Wer darf nachbessern? Bevor begründete Ansprüche auf Beseitigung von Baumängeln und -schäden erhoben werden, ist mit Hilfe von Experten zu klären, ob bautechnische oder juristische Bereiche tangiert sind. Beide Fachgebiete behandelt der Leitfaden so detailliert, dass Käufer und Bauherrn sich auf das Gespräch mit den Fachleuten gut vorbereiten können. Dazu werden das Kaufrecht und Werkvertragsrecht, die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) und die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) erläutert. Schließlich gibt der Leitfaden Tips zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche.

Rainer Oswald, Ruth Abel, Volker Schnapauff

4,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 4 von 6