Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst (Softcover)
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021
Details zum Buch
Erscheinungsjahr
2021
Herausgeber
BuFAS e.V.
Bibliografische Angaben
500 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab.
Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738805369
Sprache
Deutsch
Über den aktuellen Wissensstand im Bereich Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz berichten auf der jährlich stattfindenden dreitägigen Fachtagung Bauexperten, Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige.
Der Tagungsband bietet Einblicke in das weite Spektrum des Bauens im Bestand. Die Beiträge erörtern anhand beeindruckender Praxisbeispiele Sanierungsfragen aus den verschiedenen Werkstoffdisziplinen, zum Beispiel die Sanierung von Hänge- und Sprengwerken aus Holz, das stählerne Dachtragwerk des Pergamonmuseums oder die statische Sicherung einer einsturzgefährdeten Burgmauer. Weitere Schwerpunkte sind das Bauwerksmonitoring, Aspekte der Bauwerksabdichtung sowie rechtliche Fragestellungen und die Vorstellung aktueller Regelwerke wie des WTA-Merkblatts »Schimmel auf Holz«.
Der Tagungsband bietet Einblicke in das weite Spektrum des Bauens im Bestand. Die Beiträge erörtern anhand beeindruckender Praxisbeispiele Sanierungsfragen aus den verschiedenen Werkstoffdisziplinen, zum Beispiel die Sanierung von Hänge- und Sprengwerken aus Holz, das stählerne Dachtragwerk des Pergamonmuseums oder die statische Sicherung einer einsturzgefährdeten Burgmauer. Weitere Schwerpunkte sind das Bauwerksmonitoring, Aspekte der Bauwerksabdichtung sowie rechtliche Fragestellungen und die Vorstellung aktueller Regelwerke wie des WTA-Merkblatts »Schimmel auf Holz«.
- Vorwort
- Grußwort
- Lübeck – die Stadt der Sieben Türme
- Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme der Kirche St. Marien Lübeck
- Praxistest für die Denkmalpflege – Solardachsteine
- Statische Sanierungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des Gebäude-Lebenszyklus
- Schöner Schein? Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk
- Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel
- Belastungsversuche an gemauerten Bauwerken
- Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen
- Bauweisen, Schäden und Sanierung von Hänge- und Sprengwerken
- Schäden an Pfahljochbrücken im Wasser – eine Bestandsanalyse
- Flachdächer in Holzbauweise – unbelüftet und doch schadensfrei
- Glas im konstruktiven Ingenieurbau – Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
- Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin
- Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen
- Graffitischutz auf Beton
- U-Wert Messung am Objekt – wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Rapid-U»
- Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE
- Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell
- Digitalisierung von Bestandsbauten
- Baugebundene Kunst in Cottbus – Umgang mit dem Erbe der DDR
- Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
- Brettstapeldecken aus Dübelholz – die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante?
- WTA-Merkblatt «Schimmel auf Holz»
- Wie schimmelpilzfrei muss ein Dachstuhl sein?
- Monitoring – Qualitätssicherung für Gebäude
- Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz
- Monitoringbericht – Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung
- Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen
- Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen
- Autorenverzeichnis
- BuFAS-Mitglieder empfehlen sich