Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Merkblatt Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos

Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos (E-Book (PDF-Datei))

Referat 6 Bauphysik

WTA Merkblatt E-6-3-23/D. Entwurf. Deutsche Fassung vom Dezember 2023

Digital kostenlos
Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
0,00 € inkl. MwSt.
Sofort als Download verfügbar

Details zum Merkblatt

Reihe

WTA-Merkblätter , E-6-3-23/D

Erscheinungsjahr
2024
Stand
12 / 2023
Herausgeber
Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 6 Bauphysik, München
Bibliografische Angaben

27 Seiten, 20 Abb., 1 Tab.

E-Book

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783738808889

Sprache
Deutsch
Numerische Methoden zur realistischen Simulation des instationären hygrothermischen Verhaltens von Baukonstruktionen finden heute breite Anwendung. Aufgrund ihrer Realitätsnähe eignen sich derartige Verfahren zur Schadensdiagnose oder zur Beurteilung von Sanierungsverfahren. Bei all diesen Berechnungsverfahren bleibt die Interpretation der Ergebnisse die wichtigste Aufgabe des sachkundigen Anwenders. In Bezug auf die Beurteilung der Gefahr eines Schimmelpilzbefalls sind mehrere Prognosemodelle entwickelt worden, die mit Hilfe derartiger Berechnungsergebnisse oder auch vor Ort ermittelter Messverläufe das Risiko von Schimmelpilzwachstum besser abschätzbar machen. Diese Prognosemodelle sind vom Ansatz her und auch in Bezug auf die erforderlichen Eingaben und Randbedingungen sowie den Einsatzbereichen sehr unterschiedlich. Im Rahmen dieses Merkblattes werden Vorgehensweise und Interpretation exemplarisch anhand eines frei verfügbaren Schimmelprognosemodells beschrieben.
Als Ausgangsinformationen werden neben der Art des Materials hygrothermische Randbedingungen, z. B. als Stundenwerte, für die Berechnungen benötigt. Diese können aus Messwerten oder hygrothermischen Rechenergebnissen stammen.
Aus dem Inhalt:
  • Inhalt, Anwendungsbereich und Ziel des Merkblatts
  • Mitgeltende oder verwandte Unterlagen und Merkblätter
  • Physikalische und biologische Grundlagen
    • Lebenszyklus
    • Wachstumsvoraussetzungen
  • Grundsätzliche Anforderungen an ein Schimmel-Prognosemodell
  • Einfaches Isoplethenmodell
    • Isoplethensysteme
    • Einstufungen des Substrats
    • Funktionsweise des Isoplethenmodells anhand eines Anwendungsbeispiels
    • Einschränkungen des Isoplethenmodells
  • Biohygrothermisches Modell
    • Funktionsweise des Biohygrothermischen Modells
    • Einschränkungen des instationären Verfahrens
  • Anforderungen an die Eingabedaten
  • Praktische Anwendung des Verfahrens
  • Übertragung des Mould-Indexes auf das Biohygrothermische Modell
    • Beschreibung des VTT-Modells
    • Grundlegende Unterschiede der Modellansätze
    • Übertragung des berechneten Wachstums in den Mould-Index
    • Praktische Bewertung der Berechnungsergebnisse
  • Plausibilitätskontrolle
  • Praxisbeispiele
    • Einfluss der Baufeuchte auf Schimmelpilzrisiko
    • Veränderte Raumklimabedingungen nach einer Nutzungsänderung
    • Einbau dichter Fenster in unzureichend gedämmten Altbauten
  • Fazit und Ausblick
0,00 € inkl. MwSt.
Sofort als Download verfügbar