Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Kuppeln und Bogendächer aus Holz

Kuppeln und Bogendächer aus Holz (E-Book)

Von Arabischen Kuppeln bis zum Zollinger-Dach

69,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Sofort als Download verfügbar

Details zum Buch

Autor
Klaus Erler
Erscheinungsjahr
2013
Bibliografische Angaben

358 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab.

E-Book

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783816788348

Sprache
Deutsch
Die Geschichte des Daches ist mehrere tausend Jahre alt und beginnt mit dem Windschutz aus Ästen und einfachen Zeltformen. Über Pfetten- und Sparrendach, Hängewerk und Fachwerk verlief die Entwicklung hin zu immer ausgefeilteren Konstruktionen mit immer größeren Stützweiten.
Besonders faszinierende Konstruktionen und Meisterwerke der Bau- und Zimmermannskunst sind die hölzernen Kuppeln, Tonnen und Gewölbe, die für größere Spannweiten, etwa in Kirchen und Hallen, entwickelt wurden, und in denen sich Kunst und Können der Baumeister und Zimmerleute eindrucksvoll widerspiegeln. Ihnen ist dieses Buch gewidmet.
Der Autor erläutert das Prinzip der Bauweisen von bogenförmigen Konstruktionen aus Holz und stellt sie und ihre Baumeister in ihrer zeitlichen Entwicklung vor. An über 300 Gebäuden aus verschiedenen Zeitepochen wird die bautechnische Leistung, vor allem aber die Schönheit der Bauwerke selbst dargestellt.
"(...) ein sehr gelungenes Werk. (...)." Prof. Dr.-Ing. Kirsten Pieplow (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) vom 13. August 2013
  • Einführung
  • Die Crucks von der Frühgeschichte bis zum 18. Jahrhundert in Nordeuropa
  • Erste Holzkuppeln im Mittelmeerraum
  • Steildächer mit eingefügten Tonnen in der Zeit der Gotik
    • Die Bauepoche der Gotik
    • Gewölbte Formen in West- und Mitteleuropa
    • Tonnen in Frankreich
    • Tonnen in Deutschland
  • Bogenkonstruktionen in Italien im 14. und 15. Jahrhundert
  • Die Bogenbohlendächer des Philibert de l’Orme
  • Wölbungen in der Renaissancezeit
    • Kuppeln in Italien
    • Wölbungen in Frankreich
    • Wölbungen in Deutschland
  • Zeit des Barock – Zeit der Kuppeln
    • Einordnung
    • Schutzkuppeln in Italien und Frankreich
    • Tonnen in deutschen Barockkirchen
    • Schutzkuppeln und Scheinkuppeln in Deutschland
    • Sicherung und Instandsetzung von Scheinkuppeln
    • Schutzkuppeln in Deutschland
  • Bogenbohlendächer in der Zeit des Klassizismus
    • Wiederanwendung der de l’Orme-Bögen ab 1782 in Frankreich
    • Bauten in Berlin
    • Publikationen und Verbreitung in Preußen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Westfalen
    • Einzelbeispiele in Süd- und Westdeutschland
    • Die ›anderen‹ Bohlenbögen von Oberst Emy
  • Hölzerne Bogenträger von 1850 bis 1900
    • Eisen erobert weitgespannte Konstruktionen
    • Verglaste Bogen von Paxton und Burton
    • Bohlenbögen im Verbund mit Eisen
    • Erste Holzbögen mit Doppel-T-Querschnitten
    • Fachwerkbögen nach Stephan
  • Geklebte Vollwandbögen von Hetzer ab 1906
    • Konstruktionsprinzip und erste geklebte Holzbauteile
    • Hetzer-Bauten in Deutschland
    • Europaweite Anwendung
    • Sanierung von geklebten Bögen
  • Weitere Bogenbauweisen bis 1940
    • Fachwerkbögen
    • Vollwandbögen
    • Späte Anwendungen von Bohlendächern
  • Zollinger Lamellendächer
    • Die Bauweise und ihr Schöpfer
    • Beispiele in Nord- und Mitteldeutschland
    • Beispiele in Süddeutschland
    • Beispiele in anderen Ländern
    • Weiterentwicklung der Bauweise
  • Bögen aus Brettschichtholz – vom Mini-Dach zum Maxi-Bogen
    • Hausdächer
    • Weitgespannte Bogen
  • Außergewöhnliche Bögen
    • Kirchen
  • Bauwerke im Wandel
  • Baumeister und ihre Hauptwerke
  • Literatur
69,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Sofort als Download verfügbar