Handbuch Naturschutzfachkraft (Softcover)
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
Details zum Buch
Erscheinungsjahr
2022
Herausgeber
Michael Jungmeier, Elisabeth Wiegele, Martin Schneider
Bibliografische Angaben
662 Seiten, 379 Abb., 33 Tab.
Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738805987
Sprache
Deutsch
Naturschutzarbeit ist ein anspruchsvolles, naturwissenschaftlich-technisches Tätigkeitsfeld, das in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert wurde. Ausgebildete Naturschutzfachkräfte sollen Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen dabei unterstützen, praktische Naturschutzmaßnahmen in der Bau-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft, im Wegebau, beim Management von Verkehrswegen (Straße, Bahn) und Betriebsgeländen sowie in öffentlichen Infrastrukturen eigenständig vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.
Basis für das Buch ist das Curriculum des Zertifikatslehrgangs der Fachhochschule Kärnten. Viele Themen werden darüber hinaus vertieft. So ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk entstanden, das den allgemeinen Stand der Technik und der Diskussion innerhalb der Naturschutzarbeit widerspiegelt. Das Buch richtet sich an den gesamten deutschen Sprachraum, nimmt aber in vielen Bereichen auf die spezifische Situation in Österreich Bezug.
Basis für das Buch ist das Curriculum des Zertifikatslehrgangs der Fachhochschule Kärnten. Viele Themen werden darüber hinaus vertieft. So ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk entstanden, das den allgemeinen Stand der Technik und der Diskussion innerhalb der Naturschutzarbeit widerspiegelt. Das Buch richtet sich an den gesamten deutschen Sprachraum, nimmt aber in vielen Bereichen auf die spezifische Situation in Österreich Bezug.
Elisabeth Wiegele, Bsc. ist Geografin und ausgebildete Naturschutzfachkraft. Sie ist Projektmitarbeiterin an der Fachhochschule Kärnten (Studiengang Bauingenieurwesen) sowie Projektmanagerin bei E.C.O. Institut für Ökologie (Team Planung). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Naturschutz am Bau und der Umgang mit invasiven Neophyten.
FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider ist Professor für Baustofftechnologie im Studiengang für Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kärnten und wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatslehrgangs „Naturschutzfachkraft“ (www.fh.kaernten.at/wbz). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Baustofftechnologie und Brandingenieurwesen.
FH-Prof. Mag. Dr. Michael Jungmeier ist Professor für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Kärnten und hat hier einen UNESCO-Lehrstuhl für das Management von Schutzgebieten inne. Er ist Ökologe und Humangeograph und beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den vielfältigen Aspekten von Naturschutz im 21. Jahrhundert.
FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider ist Professor für Baustofftechnologie im Studiengang für Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kärnten und wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatslehrgangs „Naturschutzfachkraft“ (www.fh.kaernten.at/wbz). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Baustofftechnologie und Brandingenieurwesen.
FH-Prof. Mag. Dr. Michael Jungmeier ist Professor für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Kärnten und hat hier einen UNESCO-Lehrstuhl für das Management von Schutzgebieten inne. Er ist Ökologe und Humangeograph und beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den vielfältigen Aspekten von Naturschutz im 21. Jahrhundert.
- I. Zum Buch – Vorwort der Herausgeber:innen
-
- Vorwort der Herausgeber:innen
- II. Einführung: Natur als Auftrag
-
- Naturschutz – ein gesellschaftliches Konzept im Wandel
- Naturschutzfachkraft – Funktion im professionellen Naturschutz
- Handbuch Naturschutzfachkraft – Vademecum für die Praxis
- III. Grundlagen: Naturschutz am Bau
-
- Sicherheit und Gesundheit im Gelände und auf Baustellen – Checkliste
- Baubetrieb – Verfahren und Geräte
- Naturschutz auf Baustellen – Grundlagen, Probleme und Lösungen
- Naturschutzbiologie – Zentrale Begriffe und Konzepte
- Biodiversität – Biologische Aspekte der Vielfalt
- Urforelle – Beispiel für genetische Diversität
- Tierische Endemiten in der Umweltplanung
- Nachhaltigkeit – Ansätze am Schnittpunkt von Natur und Technik
- Gebietsschutz – Kategorien und Bedeutung von Schutzgebieten
- Naturschutz- und Umweltrecht – Überblick
- Rechtsstaat – Rechtsordnung und Rechtssystem
- Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren – Abläufe und Prinzipien
- Naturschutzrecht und Umweltrecht – österreichische Perspektive
- Beteiligungsrechte – Umweltanwaltschaften und Öffentlichkeit
- Verfahrensmanagement – Planung, Beteiligung und Kommunikation
- IV. Spezielle Aspekte – Naturschutz am Bau
-
- Ökologische Planung, Betreuung und Aufsicht – Instrumente der Konfliktvermeidung
- Phänologie – Bedeutung von Brut-, Setz-, und Jahreszeiten
- Ersatzflächen, Renaturierung und Rekultivierung – Grundlagen und Umsetzung
- Ingenieurbiologie – Lebendbauweisen in der Praxis
- Neobiota – Umgang mit invasiven Arten
- Vegetationskontrolle und Vegetationspflege – Anforderungen und Methoden
- V. Toolkit: Werkzeugkiste der Naturschutzfachkraft
-
- Naturschutztechnologien und Gerätekunde – Überblick
- Orientierung und Verortung im Gelände – Geräte
- Bioakustik – Grundlagen, Technik und Möglichkeiten
- DNA Metabarcoding – molekularbiologische Artbestimmung
- GIS und RS – Angewandte Geoinformatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung
- VI. Schutzgüter im Baugeschehen: Biotope und Vegetation
-
- Biotope und Lebensräume – Synopsis naturschutzrelevanter Vegetationseinheiten
- Ausgewählte Biotoptypen – spezielle Aspekte von Schutz und Management
- Still- und Fließgewässer – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
- Moore, Sümpfe und Quellfluren – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
- Geotope – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
- VII. Schutzgüter im Baugeschehen: Naturschutzrelevante Arten
-
- Flechten – Bedeutung ausgewählter Arten für den Naturschutz
- Pilze – Funktionen im Ökosystem und Pilzschutz
- Säugetiere – Schutz und Bedeutung
- Ausgewählte Säugetiere – Fledermäuse
- Beschwingtes Bauen – für Vögel planen
- Herpetofauna – Maßnahmen für Amphibien und Reptilien
- Reptilien Österreichs – Charakterisierung der Arten
- Fische – Artengruppen und zentrale Maßnahmen
- Spinnentiere und Insekten – Artendiversität, Lebensräume und Bedeutung
- Insektennisthilfen – Bauausführung und Bedeutung
- Totholz – Lebensraum für die Wirbellosenfauna
- Libellen – Schutzgüter und Indikatoren
- Aquatische Wirbellose – ausgewählte, makroskopisch bestimmbare Arten
- Schnecken – Lebensräume und Maßnahmen
- VIII. Schutzgüter im Baugeschehen: Umweltmedien
-
- Landschaftsbild – Erfassung und Bewertung
- Boden – Bedeutung und Schutz
- Grund- und Quellwasser – Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen
- IX. Praxisfelder Naturschutz: Problemfelder und Lösungen
-
- Eisenbahn
- Urbaner Raum
- Kommunen
- Lichtverschmutzung
- Rohstoffwirtschaft
- Wasserwirtschaft
- Energiewirtschaft
- Windparks
- Almwegebau
- Die Naturschutzfachkraft – Spezialisierte Ausbildung für ›hands-on‹-Naturschutz
- X. Anhang
-
- Herausgeber:innen
- Autor:innen