Fachwerk (Hardcover)
Bautraditionen in Mitteleuropa
Details zum Buch
Autor
Walter Weiss
Erscheinungsjahr
2021
Bibliografische Angaben
2. durchges. Aufl., 272 Seiten, 640 Abb., 4 Tab.
Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738806076
Sprache
Deutsch
In vielen Gegenden der Schweiz und ihren angrenzenden Regionen verleihen Fachwerkbauten den Dörfern und Städten ein unverwechselbares Ortsbild. Anhand von Fotos und Zeichnungen führt der Autor anschaulich in die Welt des Fachwerkbaus ein und beschreibt diese bedeutende Baukunst mit all ihren Besonderheiten und lokalen Traditionen. Von der geschichtlichen Entwicklung über unterschiedliche Konstruktionsformen und Baumaterialien bis hin zur traditionellen Handwerkskunst der Zimmerleute wird der Fachwerkbau in seiner ganzen Vielfalt beleuchtet. Mit detaillierten Ausführungen zu allen Themenbereichen des Fachwerkbaus bietet das Buch sowohl Planern und Handwerkern als auch Bewohnern von Fachwerkhäusern einen umfassenden Überblick über diese traditionsreiche Bauweise.
Nach einer Zimmermannslehre, die er aus gesundheitlichen Gründen abbrechen musste, unterrichtete Walter Weiss lange Zeit als Sekundarlehrer in der Schweiz. Schon seit vielen Jahren gilt sein Interesse dem Fachwerkbau und der Vermittlung dieser Baukunst. So sammelt er alte Zimmermannswerkzeuge, erstellt detailgetreue Modelle von Fachwerkhäusern, führt Führungen und Workshops durch und ist Autor verschiedener Fachpublikationen zum Fachwerkbau. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der »Vereinigung für Bauforschung« und der »Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde«. Heute leitet er das vom Verein »Fachwerkerleben« gegründete Museum für Fachwerkbau im historischen »Girsbergerhaus« in Unterstammheim.
- Einführung
-
- Bezeichnungen und Begriffe
- Verbreitungsgebiete und regionale Einflüsse
- Das Ansehen von Fachwerkbauten
- Aus der Geschichte des Fachwerkbaus
-
- Die ersten Behausungen
- Fachwerk im Mittelalter
- Fachwerk im Industriezeitalter
- Fachwerk im 20. Jahrhundert
- Holz als Werkstoff
-
- Die wichtigsten Bauhölzer
- Dauerhaftigkeit
- Dendrochronologie
- Schädlinge und Holzgewinnung
- Schwinden und Quellen
- Die Zimmerleute
-
- Die Herausbildung des Handwerks
- Das Zimmerhandwerk
- Vom Brauchtum der Zimmerleute
- Fremde Gesellen auf Wanderschaft
- Zeichen der Zimmerleute
- Zimmermannswerkzeuge
-
- Vom Rundholz zum Kantholz
- Reißen und Anzeichnen
- Holzbearbeitung
- Schlagen
- Weitere Werkzeuge und Geräte
- Bearbeitungsspuren
- Holzverbindungen
-
- Geschichtlicher Rückblick
- Die traditionellen Holzverbindungen
- Verzahnte Balken
- Spezielle Verbindungen
- Metall-Holzverbinder
- Spiel und Wirklichkeit
- Gesellenstücke und Meisterwerke
- Abbund und Aufrichte
-
- Das einfache Bemessungsverfahren der Zimmerleute
- Eine Fachwerkwand entsteht
- Wie heute eine Fachwerkwand entsteht
- Bezeichnungen der Holzbauteile
- Modellbau
- Ausfachungen
-
- Strohlehm
- Lehm
- Kalk als Mörtel und Verputz
- Anschlüsse ans Konstruktionsholz
- Dachkonstruktionen und Bedachungen
-
- Dachwerke
- Der Dachstuhl
- Bedachung
- Dachaufbauten
- Dachvorsprünge
- Schutzdächer
- Die Vorbrugg
- Treppengiebel
- Feuer und Rauch
-
- Der Rauchabzug
- Der Kachelofen
- Der Backofen
- Der Bretterkamin
- Fenster und Fensterläden
-
- Fensterglasscheiben
- Fensterläden
- Anpassungsfähiges Fachwerk – Fachwerk für jeden Zweck
-
- Gebäudetypen
- Konstruktionsteile/Bauteile
- Fachwerk im westlichen Schweizer Mittelland
-
- Die regionale Ausprägung des Ständerbaus
- Der Riegbau
- Verzierte Büge
- Fachwerk im Alpenraum
-
- Übergangsgebiet – das St. Galler Rheintal
- Zentralschweiz
- Graubünden
- Fribourg und Vaud
- Das Bundwerk
- Farbiges Fachwerk, Dekoration und Schnitzwerk
-
- Farbfassungen
- Gefache
- Begleitlinien
- Dekorative Malerei und Schnitzereien
- Rähm, Stockschwelle, Balkenkopf und Bug
- Eckständer
- Tür- und Fenstereinfassungen
- Zierstreben
- Inschriften und Symbole
- Nachwort
- Anhang
-
- Literaturverzeichnis
- Gesellenzünfte, Museen, Vereine
- Bildnachweis
- Stichwortverzeichnis