Bauen+ Schwerpunkt: Energie (Softcover)
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
- Gebündeltes Know-how aus der Fachzeitschrift Bauen+
- Fundierte Informationen zu energetischen Fragestellungen im Bauwesen
- Neueste Erkenntnisse aus praxisrelevanten Forschungsergebnissen nutzen
- Neue Impulse für die Baupraxis
Details zum Buch
Reihe
Edition Bauen+ , 2
Erscheinungsjahr
2022
Herausgeber
Reinhard Eberl-Pacan, Klaus-Jürgen Edelhäuser, Birger Gigla
Bibliografische Angaben
128 Seiten, 154 Abb., 16 Tab.
Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738807134
Sprache
Deutsch
Der zweite Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Vom Hofer Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept über die Vorteile eines Makadamspeichers, ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz, die beeindruckende Verwandlung einer Kirche bis zu einem Plusenergiehof auf dem Land werden wegweisende Projekte vorgestellt.
Die ausgewählten Fachartikel zeigen neben den Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Die ausgewählten Fachartikel zeigen neben den Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Herausgeber der Reihe sind die Redakteure der Fachzeitschrift Bauen+:
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan ist leitender Redakteur und verantwortlich für den Bereich Brandschutz der Bauen+, Geschäftsführer der Eberl-Pacan Gesellschaft von Architekten mbH, Vize-Präsident des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB), Planer und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin) sowie Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS).
Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser ist verantwortlich für den Bereich Energie in der Bauen+, Geschäftsführender Gesellschafter der Konopatzki & Edelhäuser Architekten und Beratende Ingenieure GmbH und Mitglied des Vorstands der Bayerischen Ingenieurekammer.
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist in der Bauen+verantwortlich für den Bereich Schallschutz, ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck) und leitet die sachverständige Prüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 im Institut für Akustik an der Technischen Hochschule Lübeck. Dort vertritt er den Schallschutz auch als Professor im Fachbereich Bauwesen.
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan ist leitender Redakteur und verantwortlich für den Bereich Brandschutz der Bauen+, Geschäftsführer der Eberl-Pacan Gesellschaft von Architekten mbH, Vize-Präsident des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB), Planer und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin) sowie Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS).
Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser ist verantwortlich für den Bereich Energie in der Bauen+, Geschäftsführender Gesellschafter der Konopatzki & Edelhäuser Architekten und Beratende Ingenieure GmbH und Mitglied des Vorstands der Bayerischen Ingenieurekammer.
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist in der Bauen+verantwortlich für den Bereich Schallschutz, ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck) und leitet die sachverständige Prüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 im Institut für Akustik an der Technischen Hochschule Lübeck. Dort vertritt er den Schallschutz auch als Professor im Fachbereich Bauwesen.
- Forschung und Technik
-
- Energiebedarfswerte nach EnEV versus Energieverbrauch
- Grundtemperierung eines Altbaus
- Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden mit Einblasdämmung und Dichtklebern verbessern
- Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht
- Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch?
- Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung
- LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus
- Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung
- Energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere
- Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten
- Elektrische Speicher in EffizienzhausPLUS Wohngebäuden
- Holzpellets – klimaneutral heizen
- Die Wahl des optimalen Dämmstoffs
- Experteninterviews
-
- »Die Zukunft der Nachhaltigkeit oder ist Nachhaltigkeit die Zukunft?«
- »Zukunft Bau – effiziente Ressourcennutzung«
- »Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet«
- »Schwimmbad sanieren für Smart Cities«
- Projekte
-
- Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept
- Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher
- Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz
- Beeindruckende Verwandlung der Melanchthon-Kirche
- Plusenergiehof auf dem Land
- Das GebäudeEnergieGesetz passiert das Bundeskabinett
- Stichwortverzeichnis