Außenabdichtungen (Softcover)
Details zum Buch
Reihe
Autor
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Erscheinungsjahr
2019
Herausgeber
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
Bibliografische Angaben
2., überarb. und erw. Aufl., 262 Seiten, 118 Abb. und 23 Tab.
Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738801347
Sprache
Deutsch
Feuchte in Gebäuden schadet nicht nur den Nutzern, sondern auch der Bausubstanz. Die Bauwerksabdichtung ist ein wesentlicher und zugleich viel diskutierter Bereich, insbesondere beim Bauen im Bestand. Mangelhafte oder sogar lückenhaft ausgeführte Abdichtungen führen immer wieder zu maroden Materialien und ausufernden Schäden.
Neben den Grundlagen der Bauwerksabdichtung sind für den am Bau Beteiligten noch viele andere Fragen wichtig: Wie geht man bei konkreten Schadensfällen vor? Welche Schutzschichten gibt es und wie sind diese anzubringen? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Welche Feinheiten sind beim Gebäudesockel zu beachten und welches Geheimnis steckt hinter den flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen? Dieser Band der Reihe »Bauen im Bestand« beschäftigt sich genau mit diesen Fragen vor dem Hintergrund der Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535.
Die Fachbuchreihe entsteht in Kooperation mit dem Beuth Verlag. Nach und nach wird sie um weitere Bände ergänzt, die sich mit den essenziellen Problemen, Knackpunkten und immer wiederkehrenden Fehlerquellen beim Bauen im Bestand befassen.
Neben den Grundlagen der Bauwerksabdichtung sind für den am Bau Beteiligten noch viele andere Fragen wichtig: Wie geht man bei konkreten Schadensfällen vor? Welche Schutzschichten gibt es und wie sind diese anzubringen? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Welche Feinheiten sind beim Gebäudesockel zu beachten und welches Geheimnis steckt hinter den flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen? Dieser Band der Reihe »Bauen im Bestand« beschäftigt sich genau mit diesen Fragen vor dem Hintergrund der Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535.
Die Fachbuchreihe entsteht in Kooperation mit dem Beuth Verlag. Nach und nach wird sie um weitere Bände ergänzt, die sich mit den essenziellen Problemen, Knackpunkten und immer wiederkehrenden Fehlerquellen beim Bauen im Bestand befassen.
„(…) Namhafte Autoren haben hier mit großer Sachkenntnis übersichtlich und umfassend alle Maßnahmen erläutert und zusammengefasst (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2019), Heft 2, Seite 76
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Einleitung
- Regelwerke
-
- Geltungsbereiche
- Regeln der Technik
- Die DIN 1853er-Reihe für Bauwerksabdichtungen
- DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- Richtlinien für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
- Merkblatt zur Abdichtung von Mauerwerk
- WTA-Merkblätter
- Grundlagen der erdberührenden Bauwerksabdichtung nach DIN 18533
-
- Wassereinwirkungsklassen
- Mauerwerksbeanspruchungen
- Planungs- und Ausführungsleitsätze
- Anforderungen an die Abdichtung und an den Untergrund
- Anwendungen von Bitumenbahnen für erdberührte Bauwerksabdichtungen
- Flüssig aufzutragende Abdichtungsstoffe für erdberührte Bauwerksflächenabdichtungen
- Anwendung und Grenzen normengerechter PMBC-Bauwerksabdichtungen
-
- Untergrund
- Vorbereitungen
- Innenecken
- Hinterfeuchtungsschutz
- Grundierungen
- Detaileinbindungen
- Witterungsbedingungen
- Schutzmaßnahmen
- Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
- Frischschichtdicke
- Verstärkungseinlagen
- An- und Abschlüsse
- Trockenschichtdicken
- Schutzmaßnahmen
- Schutzschichten
- Baugrubenverfüllung
- Qualitätssicherung vor Ort
- Nachbesserung an PMBC-Abdichtungen
- Anwendungsgrenzen
- Untersuchungen zur Schadensfindung
-
- Feststellung des Ist-Zustandes
- Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen
- Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung
- Schäden im Gründungsbereich
- Probennahme und Dokumentation
- Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA
- Planung der Ausführung
- Planungsgrundsätze für Bauwerksabdichtungen im Bestand
- Außenabdichtungsvarianten
- Bauwerksaußenabdichtung erdberührter Bauteile im Bestand
-
- Bauliche Erfordernisse
- Abdichtungsstoffe
- Untergründe
- Übergänge und Anschlussbereiche
- Grundierungen
- Lokale Reparaturen an PMBC-Abdichtungen
- Nachträgliche Bauwerksabdichtung mit PMBC
- Flächige Bauwerksabdichtung mit PMBC auf Altbitumenuntergründen
- Nachträgliche Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)
- Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD)
- Abdichtungen aus WU-Beton
- Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
- Perimeterdämmung
- Instandsetzungen des Fassadensockels
- Flankierende Maßnahmen
- Grundlagen der Gebäudesockelsanierung
-
- Definitionen
- Sockelkonstruktionen
- Belastungen
- Regelkonforme Ausführung
- Schäden am Gebäudesockel
- Sockelzustandsanalyse
- Regelwerke
- Sanierung/Instandhaltung
- Grundlagen für die Ausführung gemäß WTA-Merkblatt-Entwurf E-4-9
- Sanierung von steinsichtigen Gebäudesockeln
- Ausführungsvarianten
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
-
- Messung der Nassschichtdicken
- Prüfung von Trockenschichtdicken
- Prüfungen auf Durchtrocknung
- Haftungsprüfungen
- Baustellendokumentationen für Neubauabdichtungen und nachträgliche Abdichtungen im Bestand
- Qualifikationen
- Baubegleitende Kontrollen
- Ergebniskontrollen
- Ausführungs-, Nutzungs- und Wartungshinweise
- Anhang
-
- Leistungsverzeichnisse
- Kalkulatorische Arbeitszeitrichtwerte (ARH) nachträglicher Außenabdichtung erdberührter Außenwände
- Abrechnungsgrundlage von Leistungen für erdberührte Bauwerksaußenabdichtungen und Sockelinstandsetzungen im Bestand
- Checklisten
- Literatur