Merkblatt
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Das Arbeitsblatt beschreibt die historische Entwicklung des Stucks, beginnend mit der Zeit der römischen Provinz Germanien, bis hinein ins späte 19. Jahrhundert. Es schildert den Aufschwung des Stucks in verschiedenen Epochen, welche Bedeutung dieser Handwerkskunst zukam, welche künstlerischen Ausdrucksformen sich ausprägten, welcher Werkzeuge sich die Stuckateure bedienten, wie Stuckkünstler zu ihren Aufträgen kamen und wie sie ihre Arbeit verrichteten. Abschließend sind einer Tabelle die Stuckateure sowie die von ihnen bearbeiteten Objekte zusammengefasst, welche in der Blütezeit des Stuck (1670 - 1770) prägend waren für das Stuckhandwerk in Hessen, Thüringen und Teilen Nordrhein-Westfalens.