10000 Ergebnisse

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

10000 Artikel
Digital kostenlos
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten

Forschungsbericht

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten

Holzhäuser zeigen Pioniercharakter in Bezug auf Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Sie bestechen durch ihre Kombination von nachhaltiger Bauweise mit anspruchsvoller Ästhetik und moderner Architektur. Auf Grund dieser Vorteile nimmt die Anzahl der Holzbauten auch in der Geschossbauweise des urbanen Bereichs kontinuierlich zu. Gerade im Geschosswohnungsbau bieten sich moderne vorgefertigte Massivholzelemente wie Brettsperrholzelemente, Hohlkastenelemente oder Holz-Beton-Verbundelemente für eine baukonstruktiv kosteneffiziente Erstellung der Gebäude an. Verglichen mit Gebäuden in Mauerwerks- und Betonbauweise stellt jedoch die Planung eines Bauobjektes in Holzbauweise für den Architekten und die Fachplaner eine deutlich größere Herausforderung dar. Die Gründe hierfür liegen unter anderem im Mangel von bewährten Konstruktionen und Konstruktionswerkzeugen für den Schallschutz und die Gebrauchstauglichkeit (Schwingungsnachweis). Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, zumal Holzbauten wesentliche Chancen hinsichtlich einer Verbesserung der (Lebenszeit)-CO2-Bilanz bieten. Die Folge des Mangels an geeigneter Konstruktionsunterstützung wird im Planungsprozess offensichtlich. Um die Anforderungen an den Schallschutz und an die Gebrauchstauglichkeit sicher erfüllen zu können, werden die Bauteile häufig durch Ersatzmodelle und vereinfachte konservative Ansätze überdimensioniert und dadurch unwirtschaftlich. Geeignete computergestützte Planungswerkzeuge, die eine Simulation der genannten bauphysikalischen und konstruktiven Eigenschaften bereits im frühen Planungsentwurf für das gesamte Bauwerk und nicht nur für einzelne Komponenten ermöglichen, können den Planungsaufwand nicht nur drastisch reduzieren, sondern auch zuverlässiger machen, die Qualität entscheidend erhöhen und damit letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit von Holzbauten fördern. Notwendig hierzu ist eine geometrische, physikalische und mathematische Modellbildung sowie deren Validierung sowohl bzgl. einzelner Komponenten, der Kopplung von Bauteilen als auch bzgl. des gesamten Bauwerks. Die Computersimulation ist schließlich in einen modellorientierten Planungsprozess einzubetten, der eine praxisgerechte Verwendung in den Anwendungsfeldern Schall- und Schwingungsschutz im Holzbau erlaubt.

Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold

0,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Weiterentwicklung innerstädtischer Nutzungen. Tl.2. Kopplungs- und Kombinationsmöglichkeiten für Klein- und Mittelstädte. DSSW-Leitfaden

Buch

Weiterentwicklung innerstädtischer Nutzungen. Tl.2. Kopplungs- und Kombinationsmöglichkeiten für Klein- und Mittelstädte. DSSW-Leitfaden

Im Wettbewerb um Kunden und Kaufkraft bewähren sich zunehmend erfolgreiche Handelskonzepte, die veränderte Ansprüche vieler Kunden an umfassende oder individuell zugeschnittene Angebote, persönliche Beratung und Einkaufserlebnis bedienen. Das DSSW hat diesen Trend aufgegriffen und untersucht, welche ökonomischen Rahmenbedingungen und strukturellen Veränderungen diese Ausdifferenzierung des Angebots vorantreiben. Durch die Verknüpfung ursprünglich separater Branchen gewinnen Themenschwerpunkte in den Bereichen Freizeit, Dienstleistung und im produzierenden Gewerbe an Bedeutung. Neben der Darstellung übergreifender Branchen- und Nachfragetrends dient eine große Bandbreite recherchierter Beispiele im ersten Teil der Studie zur Veranschaulichung und als Beweis, wie attraktiv Nutzungskopplungen unter den unterschiedlichsten lokalen Voraussetzungen und thematischen Schwerpunkten sein können. Auf diesen Überblick möglicher Themenbereiche für gemischte Geschäftsmodelle folgt in der hier vorliegenden zweiten Studie eine Betrachtung der spezifischen Voraussetzungen und Potenziale für Kopplungen in Klein- und Mittelstädten. Eine weniger breit gefächerte Nachfragestruktur begünstigt dort oft an lokalen Traditionen und strukturellen Erfordernissen (wie z. B. Stärkung der Nahversorgung oder sozialer Treffpunkte) orientierte Formate, in touristisch frequentierten Lagen insbesondere auch Angebote zur Erholung und Freizeitgestaltung. Eine Auswahl entscheidender Standortfaktoren, rechtlicher Besonderheiten und Handlungsfelder zur Förderung der kleinräumigen Nutzungsvielfalt in Innenstädten wird auch in dieser Studie abgerundet durch die detaillierte Darstellung bester Beispiele mit ihren konkreten Umsetzungsschritten und Synergieeffekten.

Michael Frehn, Andreas Kaapke, Oliver Rickling, Marco W. Schmitz

15,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Bedarfsorientierte Instandhaltung von Kanalisationen

Buch

Bedarfsorientierte Instandhaltung von Kanalisationen

Bei der Realisierung von Instandhaltungsaufgaben bestimmen neben den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen heute zunehmend auch Investitionsrückstände sowie ein hoher finanzieller Druck den Handlungsspielraum. Dies zwingt Netzbetreiber und Abwasserunternehmen, die geforderte Verfügbarkeit der Kanal- und Entwässerungsanlagen mit möglichst geringem Arbeits- und Kostenaufwand sicherzustellen. Gefragt sind Strategien, die einerseits unnötige Inspektionen einsparen und andererseits durch die zuverlässige Aufdeckung risikobehafteter Kanalstränge dazu beitragen, dass Standsicherheitsverluste, Undichtigkeiten und daraus erwachsende Gefahren vermieden werden.Dieses Buch weist den Weg zu einer planvollen und bedarfsgerechten Instandhaltung. Für die Prozesse Reinigung, Zustandserfassung und Sanierung werden verschiedene Strategien erläutert, gegenübergestellt und beurteilt. Mögliche Kosteneinsparungspotenziale sollen hierdurch bereits in der Planungsphase aufgedeckt werden. Praktische Anwendungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung der Strategien. Detaillierte Empfehlungen für die sinnvolle Schichtung der Kanalisation, die haltungsindividuelle Festlegung der Inspektionsintervalle und die fachgerechte Durchführung von Stichproben helfen, bestehende Schwachstellen im Abwassernetz rechtzeitig zu identifizieren. Die sich daraus ergebenden Risiken und Prioritäten können somit besser erkannt und geeignete Sanierungsmaßnahmen abgeleitet werden.Das Buch unterstützt Netzbetreiber, Ingenieure und alle, die Verantwortung für die sachgerechte Planung und kosteneffiziente Umsetzung von Kanalinstandhaltungsmaßnahmen tragen. Es hilft, für bestehende Abwasseranlagen unter den jeweils gegebenen Randbedingungen die wirtschaftlichste Strategie zu entwickeln, Inspektions- und Reinigungsintervalle zu optimieren und Funktionsstörungen zu vermeiden.

Karsten Müller

39,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Strategien zur Entwicklung von Brachflächen. DSSW-Leitfaden

Buch

Strategien zur Entwicklung von Brachflächen. DSSW-Leitfaden

Brachflächen stellen sowohl ein Potential für die städtebauliche Neuordnung und eine Funktionsanreicherung als auch ein Problem für die Stadtentwicklung dar. Gleichzeitig wirken sich bestimmte Nachnutzungen nicht integrierter Standorte negativ auf die Innenstadtentwicklung (Einzelhandel) aus. Auf kommunaler Ebene bestehen Defizite in der Brachflächenentwicklung hinsichtlich der Steuerung, fehlender Entwicklungsziele und handlungsorientierter Konzepte. Ziel des Leitfadens ist es, die Kommunen zu stärken, sie in der aktiven Flächenentwicklung zu unterstützen, ihnen einen Überblick über Handlungs- und Entwicklungstrategien zu geben. Es wird differenziert zwischen verschiedenen Strategietypen, wie der der 'aktiven Entwicklung', der der 'vorausschauenden Stadtentwicklungsplanung und des Vorbereitens' sowie der des 'Wartens'. Vor dem Hintergrund der Immobiliensituation werden Entwicklungschancen und Hemnisse bestimmt, aus denen eine Prioritätensetzung resultieren kann. Die Strategie 'Aktiv entwickeln' setzt u.a. Aktivitäten der Kommunen voraus, um sich einen Überblick über den Grundstückswert zu verschaffen, die Altlastenbelastung einzugrenzen, die Wirtschaftlichkeit bei der Projektentwicklung anzuschätzen, bei der Abwägung oder über Konkurenzanalyse die Bedarfsabschätzung zu berücksichtigen sowie die Bereitschaft, sich einen Investor zu suchen. Diese und weiter Problemstellungen, die im Zusammenhang mit städtebaulichen Brachflächen entstehen werden in dem Leitfaden dargestellt und systematisert. Er liefert eine praktikable Methodik für die Fortschreibung der Brachflächenerhebung. Die im Anhang beigefügten Förderungsprogramme der Länder, des Bundes und der EU ergänzen die Publikation.

Mathias Holst, Karen Strack, Hisko Gentzsch, Jürgen Lembcke

5,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 2 von 500