Merkblatt
Sonnenuhren. Die himmlischen Stundenzähler. Teil 3: Besonderheiten
Der Beitrag informiert über die Konstruktion, Linieneinteilung, Zeit- und Datumsangaben auf horizontalen Sonnenuhren. Dargestellt ist, wie die Berechnung mittels Zeitmarkenwinkel erfolgt, wie der Schattenstab eingerichtet werden muss und mit welcher Methode die Lage der zum Stabansatzpunkt verlaufenden Stundenlinien sehr genau festgelegt werden kann. Beschrieben wird des Weiteren, wie bei einer analemmatischen Sonnenuhr die Berechnung der Ellipse, der Stundenpunkte sowie der Datumsskala erfolgt und wie sie zeichnerisch konstruiert wird. Darüber hinaus wird erläutert, warum es eine so große Vielzahl von Linien auf dem Ziffernblatt gibt und was es mit der babylonischen und der antiken italienischen Stundenzählung auf sich hat. Zuletzt wird die Bedeutung charakteristischer Inschriften und Sinnsprüche auf Sonnenuhren erklärt.