Schutz und Instandsetzung von Beton: Instandsetzungskonzepte (print)
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-17-21/D. Deutsche Fassung. Stand April 2021
Details zum Merkblatt
Reihe
WTA-Merkblätter , 5-17-21/D
Erscheinungsjahr
2021
Stand
04 / 2021
Herausgeber
Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 5 Beton, München
Bibliografische Angaben
10 Seiten, 1 Abb.
Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738806465
Sprache
Deutsch
Für eine fachgerechte Instandsetzung von Betonbauwerken bedarf es einer durchdachten, dem Objekt angepassten Planung. Grundlage für diese Planung ist die Erstellung eines Instandsetzungskonzeptes, welches eine Vielzahl von relevanten Faktoren berücksichtigt, wie z. B. die Materialien, die Historie des Gebäudes, die vergangene und zukünftige Nutzung sowie die angestrebte Nutzungsdauer. Zunehmend gewinnt auch der Denkmalschutz eine wichtige Rolle bei der Planung von Instandsetzungen bestehender Betonbauwerke. Die Erstellung eines Instandsetzungskonzeptes erfolgt in der Regel durch einen sachkundigen Planer, der diese Faktoren in ein Konzept einfließen lässt, welches eine fach- und sachgerechte Basis für weitere Planungsschritte darstellt.
Dieses Merkblatt beschreibt und präzisiert die grundlegenden Inhalte von Instandsetzungskonzepten für bewehrte, vorgespannte und unbewehrte Betonbauteile und -bauwerke. Die erforderlichen Bestandteile eines Konzeptes werden aufgeführt und erläutert. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Sachkundige Planer, kann jedoch auch weiteren interessierten Kreisen, wie Auftraggebern und Ausführenden, zur Orientierung dienen.
Dieses Merkblatt beschreibt und präzisiert die grundlegenden Inhalte von Instandsetzungskonzepten für bewehrte, vorgespannte und unbewehrte Betonbauteile und -bauwerke. Die erforderlichen Bestandteile eines Konzeptes werden aufgeführt und erläutert. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Sachkundige Planer, kann jedoch auch weiteren interessierten Kreisen, wie Auftraggebern und Ausführenden, zur Orientierung dienen.
- Einleitung
- Anwendungsbereich
- Zielvorgabe für das Merkblatt
- Verantwortlichkeiten
- Einordnung des Instandsetzungskonzeptes in den Nutzungszyklus des Bauwerks
- Grundlagen zum Erstellen eines Instandsetzungskonzeptes
- Instandsetzungskonzept
-
- Vorwort / Einleitung
- Verwendete Unterlagen
- Historie des Bauwerks
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Zustandsuntersuchung
- Definition des Soll-Zustandes
- Vergleich und Analyse des Ist-Zustandes mit dem Soll-Zustand
- Bauwerksspezifisches Instandsetzungskonzept
- Zusammenfassung, Restrisiken, weiteres Vorgehen
- Denkmalschutz
- Literatur