Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Außenabdichtungen

Außenabdichtungen (Softcover)

48,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 11 Werktage

Details zum Buch

Autor
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Erscheinungsjahr
2019
Herausgeber
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
Bibliografische Angaben

2., überarb. und erw. Aufl., 262 Seiten, 118 Abb. und 23 Tab.

Softcover

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783738801347

Sprache
Deutsch
Feuchte in Gebäuden schadet nicht nur den Nutzern, sondern auch der Bausubstanz. Die Bauwerksabdichtung ist ein wesentlicher und zugleich viel diskutierter Bereich, insbesondere beim Bauen im Bestand. Mangelhafte oder sogar lückenhaft ausgeführte Abdichtungen führen immer wieder zu maroden Materialien und ausufernden Schäden.
Neben den Grundlagen der Bauwerksabdichtung sind für den am Bau Beteiligten noch viele andere Fragen wichtig: Wie geht man bei konkreten Schadensfällen vor? Welche Schutzschichten gibt es und wie sind diese anzubringen? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Welche Feinheiten sind beim Gebäudesockel zu beachten und welches Geheimnis steckt hinter den flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen? Dieser Band der Reihe »Bauen im Bestand« beschäftigt sich genau mit diesen Fragen vor dem Hintergrund der Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535.
Die Fachbuchreihe entsteht in Kooperation mit dem Beuth Verlag. Nach und nach wird sie um weitere Bände ergänzt, die sich mit den essenziellen Problemen, Knackpunkten und immer wiederkehrenden Fehlerquellen beim Bauen im Bestand befassen.
„(…) Namhafte Autoren haben hier mit großer Sachkenntnis übersichtlich und umfassend alle Maßnahmen erläutert und zusammengefasst (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2019), Heft 2, Seite 76

Vorwort zur zweiten Auflage

1 Einleitung

2 Regelwerke

2.1 Geltungsbereiche

2.2 Regeln der Technik

2.3 Die DIN 1853er-Reihe für Bauwerksabdichtungen

2.4 DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen

2.4.1 Wassereinwirkungsklassen

2.4.2 Rissklassen

2.4.3 Rissüberbrückungsklassen

2.4.4 Raumnutzungsklassen

2.4.5 Wahl der Abdichtungsbauart

2.5 Richtlinien für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

2.5.1 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

2.5.2 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtschlämmen

2.5.3 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtschlämmen

2.5.4 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)

2.6 Merkblatt zur Abdichtung von Mauerwerk

2.7 WTA-Merkblätter

2.7.1 WTA-Merkblatt 4-5 Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik

2.7.2 WTA-Merkblatt 4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile

2.7.3 WTA-Merkblatt-Entwurf E-4-9 Instandsetzung von Gebäude- und Bauteilsockeln

3 Grundlagen der erdberührenden Bauwerksabdichtung nach DIN 18533

3.1 Wassereinwirkungsklassen

3.1.1 Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser (W1-E)

3.1.2 Drückendes Wasser (W2-E)

3.1.3 Nichtdrückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken (W3-E)

3.1.4 Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden (W4-E)

3.2 Mauerwerksbeanspruchungen

3.3 Planungs- und Ausführungsleitsätze

3.3.1 Rissklassen (Rx-E)

3.3.2 Rissüberbrückungsklassen (RÜx-E)

3.3.3 Raumnutzungsklassen

3.4 Anforderungen an die Abdichtung und an den Untergrund

3.5 Anwendungen von Bitumenbahnen für erdberührte Bauwerksabdichtungen

3.5.1 Bitumen-Voranstrichmittel

3.5.2 Schweißverfahren

3.5.3 Gießverfahren

3.5.4 Kaltselbstklebeverfahren (KSP-Bahnen)

3.5.5 Kaltselbstklebeverfahren (KSK-Bahnen)

3.6 Flüssig aufzutragende Abdichtungsstoffe für erdberührte Bauwerksflächenabdichtungen

3.6.1 Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC)

3.6.2 Anwendungsbereiche für kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC)

4 Anwendung und Grenzen normengerechter PMBC-Bauwerksabdichtungen

4.1 Untergrund

4.1.1 Mauerwerk

4.1.2 Verputzte Wandflächen

4.1.3 Betonoberflächen

4.2 Vorbereitungen

4.3 Innenecken

4.4 Hinterfeuchtungsschutz

4.5 Grundierungen

4.6 Detaileinbindungen

4.6.1 Durchdringungen

4.6.2 Fugen

4.7 Witterungsbedingungen

4.8 Schutzmaßnahmen

4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung

4.9.1 Mischen

4.9.2 Materialaufträge

4.10 Frischschichtdicke

4.11 Verstärkungseinlagen

4.12 An- und Abschlüsse

4.13 Trockenschichtdicken

4.14 Schutzmaßnahmen

4.15 Schutzschichten

4.16 Baugrubenverfüllung

4.17 Qualitätssicherung vor Ort

4.18 Nachbesserung an PMBC-Abdichtungen

4.19 Anwendungsgrenzen

4.19.1 Dränmaßnahmen

4.19.2 Schadensbilder an PMBC-Abdichtungen

5 Untersuchungen zur Schadensfindung

5.1 Feststellung des Ist-Zustandes

5.2 Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen

5.3 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung

5.4 Schäden im Gründungsbereich

5.5 Probennahme und Dokumentation

5.5.1 Probennahmen für die Feuchte- und Festigkeitsanalytik

5.5.2 Probennahmen für die Analytik bauschädlicher Salze

5.6 Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA

5.7 Planung der Ausführung

5.8 Planungsgrundsätze für Bauwerksabdichtungen im Bestand

5.9 Außenabdichtungsvarianten

6 Bauwerksaußenabdichtung erdberührter Bauteile im Bestand

6.1 Bauliche Erfordernisse

6.1.1 Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533

6.1.2 Baugrubenaushub

6.2 Abdichtungsstoffe

6.2.1 Referenzfläche

6.2.2 Produkt-/Systemauswahl

6.2.3 Allgemeine Randbedingungen

6.3 Untergründe

6.3.1 Untergründe von Bestandsabdichtungen

6.3.2 Teerhaltige Untergründe

6.3.3 Mineralische Untergründe

6.3.4 Bitumenhaltige Untergründe für Bauwerksabdichtungen

6.4 Übergänge und Anschlussbereiche

6.4.1 Übergangsbereich am Wandfußpunkt

6.4.2 Durchdringungen der Abdichtung

6.4.3 Anschlussbereiche

6.5 Grundierungen

6.6 Lokale Reparaturen an PMBC-Abdichtungen

6.6.1 Fehlstellen und Beschädigungen

6.6.2 Beschädigte Übergangsbereiche am Wand-Sohlenanschluss

6.7 Nachträgliche Bauwerksabdichtung mit PMBC

6.8 Flächige Bauwerksabdichtung mit PMBC auf Altbitumenuntergründen

6.9 Nachträgliche Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)

6.10 Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD)

6.10.1 Untergrund

6.10.2 Grundierungen/Haftbrücken

6.10.3 Vorteil Haftung

6.10.4 Zwischenabdichtung

6.10.5 Überarbeitung von Altbeschichtungen

6.10.6 Verarbeitung

6.10.7 Mindesttrockenschichtdicke

6.11 Abdichtungen aus WU-Beton

6.12 Schutzmaßnahmen und Schutzschichten

6.13 Perimeterdämmung

6.14 Instandsetzungen des Fassadensockels

6.15 Flankierende Maßnahmen

6.15.1 Maßnahmen gegen Schadsalze

6.15.2 Maßnahmen gegen hygroskopische Feuchte

6.15.3 Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerquerschnitt

6.15.4 Trocknung durchfeuchteter Bauteile

6.15.5 Verputz von feuchten und durch Schadsalz belasteten Wandoberflächen

7 Grundlagen der Gebäudesockelsanierung

7.1 Definitionen

7.2 Sockelkonstruktionen

7.2.1 Einschalige Sockelkonstruktion

7.2.2 Zweischalige Sockelkonstruktionen

7.3 Belastungen

7.3.1 Beanspruchungen oberhalb der Geländeoberkante

7.3.2 Beanspruchungen unterhalb der Geländeoberkante

7.4 Regelkonforme Ausführung

7.4.1 Planung

7.4.2 Normative Vorgaben nach DIN 18533

7.4.3 Sockelputzrichtlinie

7.4.4 Geländeführung

7.5 Schäden am Gebäudesockel

7.5.1 Wasseraufnahme von Baustoffen

7.5.2 Bauschädliche Salze

7.5.3 Optische Schäden

7.5.4 Technische Schäden

7.6 Sockelzustandsanalyse

7.7 Regelwerke

7.8 Sanierung/Instandhaltung

7.8.1 Baustoffe für Abdichtungen des Sockels

7.8.2 Baustoffe für Sockelputze

7.8.3 Sanierputzmörtel

7.9 Grundlagen für die Ausführung gemäß WTA-Merkblatt-Entwurf E-4-9

7.9.1 Untergrundvorbehandlung

7.9.2 Vorarbeiten/Egalisierung

7.9.3 Flankierende Maßnahmen

7.9.4 Auftrag der Sockelabdichtung

7.9.5 Verklebung von Sockeldämmplatten

7.9.6 Sockelputze

7.9.7 Sanierputzsysteme-WTA

7.9.8 Putzabdichtung

7.10 Sanierung von steinsichtigen Gebäudesockeln

7.11 Ausführungsvarianten

7.11.1 Einschaliges Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

7.11.2 Einschalige, verputzte Sockelausführung

7.11.3 Zweischaliges Mauerwerk

8 Maßnahmen zur Qualitätssicherung

8.1 Messung der Nassschichtdicken

8.2 Prüfung von Trockenschichtdicken

8.3 Prüfungen auf Durchtrocknung

8.4 Haftungsprüfungen

8.5 Baustellendokumentationen für Neubauabdichtungen und nachträgliche Abdichtungen im Bestand

8.6 Qualifikationen

8.6.1 Qualifikationsnachweise durch Weiterbildungen

8.6.2 Qualifikationsnachweise durch Aus- und Fortbildungen

8.7 Baubegleitende Kontrollen

8.8 Ergebniskontrollen

8.9 Ausführungs-, Nutzungs- und Wartungshinweise

9 Anhang

9.1 Leistungsverzeichnisse

9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton

9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung

9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton

9.2 Kalkulatorische Arbeitszeitrichtwerte (ARH) nachträglicher Außenabdichtung erdberührter Außenwände

9.3 Abrechnungsgrundlage von Leistungen für erdberührte Bauwerksaußenabdichtungen und Sockelinstandsetzungen im Bestand

9.4 Checklisten

9.4.1 Allgemeine Checkliste zur Beantwortung offener Fragestellungen vor Ort

9.4.2 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung

9.4.3 Checkliste zur optischen Beurteilungen von Schäden im Gründungsbereich

9.4.4 Checkliste zur Probennahme im Keller-, Sockel- und Erdgeschossbereich

9.4.5 Auftrag zur Probenbearbeitung

9.4.6 Ausführungsprotokoll

9.5 Literatur

48,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 11 Werktage